1540 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Vertrieb von Kaffeeerzeugnissen, insbes. der Marke Mokadoro sowie Handel mit Kolonialwaren u. Vornahme aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, auch der Erwerb von Grundst. sowie die Ermiet. u. Erpacht. von Räumlichkeiten, die zur Erreich. u. Förder. des Zweckes der Ges. geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postsch. 98 292, Konflt. 396, An- lage 390, Verlust 920. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hdl.-Unk. 134, Kaffee 3, Betr.-Unk. 2, Gehälter u. Löhne 606, soz. Abg. 28, Rekl. 47, Abschr. 97. Sa. RM. 920. – Kredit: Verlust RM. 920. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Heinz Posner. Aufsichtsrat: Dr. jur. Herbert Goldschmidt, Schwanenwerder bei Berlin; Rechtsanwalt Walter Loewe, Berlin; Fritz Garbe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse *Moneymaker Einheitspreis-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Friedrichstr. 77. Gegründet: 18./2. 1930; eingetr. 22./2. 1930. Gründer: Walter Hammer, Fritz Urbanitz; Martin Lindenstrauss, Frau Anneliese Lindenstrauss, Willy Jauer, Berlin. Zweck: Einrichtung, Betrieb u. Verwertung von Einheitspreisgeschäften sowie alle sonstigen Geschäfte, die mit diesem Gesellschaftszweck in Verbindung stehen, insbes. der Er werb u. die Verwertung von Grundstücken, die zum Betriebe von Einheitsgeschäften gebraucht werden. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Werner Brandeis. Prokuristen: Oscar Hammer, Willy Jauer, Arno Salinger. Aufsichtsrat: Frl. Marta Hammer, Bankier Oscar Hammer, Rechtsanw. Ludwig Goldberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhombus Aktiengesellschaft für Automobilhandel in Liqu., Berlin W 62, Budapester Str. 9. Die Ges. ist durch Beschluss vom 21./11. 1929 aufgelöst. Zum Liqu. wurde bestellt: Bücherrevisor Otto Klock in Finkenkrug bei Spandau. Die Ges. wurde am 11./3. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Schwarzpunkt Aktiengesellschaft, Haus technischer Waren Berlin W 35, Lützowstr. 105. Gegründet: 3./3. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19209. Zweck: Vertrieb von technischen u. verwandten Waren, insbesondere von Fahrrädern, Nähmaschinen, Sprechapparaten, Radiogeräten, elektrischen Haus- und Küchengeräten, einschliesslich Ersatz- u. Zubehörteilen zu vorstehenden Warengattungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 776, Warenbestände 14 620, (Avale 8154), Debit. 147 482, Inv. 13 241, Kaut. 225, Beteil. 5000, Verlust 19 679. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 37 285, (Avale 8154), Akzepte 107 592, Beteil., Resteinzahl. 3750, Delkr. 2397. Sa. RM. 201 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 60 047. – Kredit: Warengewinn 40 368, Verlust 19 679. Sa. RM. 60 047. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Wilhelm Brömer, Georg Isenthal. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herbert Ephraim, Dr. Alberto Meyerhof, Heinz Tannen, Carl Horschelt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transbaltic“ Handelsaktiengesellschaft, Berlin W 35, Genthiner Str. 30. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten jeder Art nach den osteuropäischen Staaten, dem Balkan u. dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. u. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.