Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1541 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1094, Beteil. 600, Kassa 8301, Verlust 4. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205, Verlust 280. – Kredit: Zs. 481, Verlust 4. a. RM. 485. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Edgar Werner Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Dir. Walter Roland Meyer, Berlin; Dir. Georg Lindner, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ury, Gebrüder, Aktiengesellschaft, Berlin N 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in Leipzig u. Hof. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von I. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 250 in solchen zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 989 200, Bau 271 800, Anlagen 38 100, Auto- mobile 19 100, Inv. 232 100, Kassa 55 549, Postscheck 2785, Bankguth. 1352, Wertp. 4000, Delkr.-Kto. 9937, Debit. 325 882, Waren 1 783 072, Vorkaufsrecht Hof a. Saale 1092, Disagio 15 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R-F. 150 000, Hyp. 500 000, Grundstückwertbericht. 42 000, Bankschuld 89 881, Kredit. 1 205 495, Personalunterstütz.-F. 5000, Rückst. für Steuern 53751, Uebergangsposten 42 159, Vortrag aus dem Jahre 1928 15 635, Reingewinn 145 048. Sa. RM. 3 748 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 040, Handl.-Unk. 3 742 116, Grundstück- vertbericht. 42 000, Gewinn 145 048. – Kredit: Warenrohgewinn 3 883 825, Grundstücks- ertrag 26 939, Skonto u. Bonus 112 440. Sa. RM. 4 023 205. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, B.-Grunewald; Fritz Herz, Oetzsch b. Leipzig. Prokuristen: Heinrich Maywald, Ida Schmohel, Leipzig. Aufsichtsrat: Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Julius Bamberger, Bremen; Rechts- anwalt u. Notar Georg Moser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufsstelle Mecklenburgischer Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 14./8. u. 26./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. aus Mecklenburg, sowie aller zum Betriebe der Landwirtschaft erforderl. lebenden u. toten Sachwerte für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durchführung von Finanz-, Handels- u. Fabrikat.-Geschäften, die mit der Landwirtschaft zus. hängen, wie auch die Beteil. an industriellen Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu I 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Silanz am 30. Juni 1929: Aktiva; Eff. 7 213 089, Grundst. 957 586, Inv. 60 303, Anteile 556 500, Kaut. 200, Hyp. 7232. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2 136 349, Banken 2 098 366, Kontokorrent 3 145 959, Grunderwerbsteuerrücklage 5000, Hyp. 80 681, Gewinn 328 554. Sa. RM. 8 794 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 825, Steuern 2492, Hauswirtschaft 16 031, Unk. 91 668, Grunderwerbsteuerrücklage 2500, Gewinn 328 554. – Kredit: Eff. 86 477, 78. 375 594. Sa. RM. 462 071. Dividenden: 1924/25–1928/29: Direktion: Geschäftsführer Albert Ackermann, K. Hanisch. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Reg.-Rat Dr. Erich Bandekow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vox-Maschinen-Aktiengesellschaft, Berlin. Die Firma wurde am 25./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.