1544 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapitar: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu .20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 18t Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 53 500, Trinkhallen 6000, Masch. u. Geräte 29 000, Kontorinv. 1, Fuhrpark 16 000, Warenbestände 30 316, Flaschen u. Emballagen 47 452, Kassa 324, Banken u. Postscheck 3852, Eff. 10 960. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 56 466, Grundst.-Entwert. 1750, Personen-K. 40 423, langfrist. Darlehn 37 817 Div. 28, Flaschenpfand 760, Gewinn (19 648, Verlust-Vortrag 19 486) 161. Sa. RM. 197 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 19 486, Reingew. 161. Sa. RM. 19 648. – Kredit: Betriebsergebnis abzügl. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. RM. 19 648. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Karl Ludwig Vissering. Aufsichtsrat: W. Hermsen, W. Starke, W. Lahrs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer & Chrambach, Akt.-Ges., Holzgrosshandlung in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 12. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Sitz bis 27./5. 1922: Rybnik. Firma lautete bis 7./3. 1923: Forstprodukten-Akt.-Ges. in Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwertung von solchen zu Erzeugnissen jeder Art. der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten. Kapital: RM. 810 000 in 810 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 810 000 (50: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9 095, Wechsel 8856, Waren 306 476, Eff. u. Beteil. 112 471, Immobil. 64 800, Kontokorrent 2 347 291, Inv. 1, Automobil 1. (Frachtenavale 17 500). – Passiva: A.-K. 810 000, Kontokorrent 1 900 051, R.-F. 37 100, Delkr.-Rückl. 20 000, Gewinn 81 840. Sa. RM. 2 848 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 2220, Warenbruttogewinn 456 512. – Kredit: Handl.-Unk. 332 870, Abschreib. u. Delkr.-Zuweis. 44 020, Reingewinn 81 840. Sa. RM. 458 732. Dividenden: 1924/25–1928/29: 5, 5, 6, 7, 8 %. Direktion: Alfred Grünpeter, Dr. Adalbert Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fürst Hans zu Hohenlohe-Oehringen auf Slawentzitz, O.-S.: Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bankier Richard Chrambach, Breslau; Apotheker Kurt Grünpeter. Gleiwitz; Conrad Graf Fink v. Finkenstein, Schönberg, Post Sommerau, Westpr.; Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Frau Ilona Fischer, Breslau; Gen.- Dir. Arthur Jacob, Wirkl. Geh.-Rat Dr. Ernst Kübler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schlega“ Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. in Breslau 3, Berliner Str. 44. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gast- wirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art u. gleich- artige Unternehm. erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 16 500 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 1000, 500 zu M. 2000, 500 zu M. 3000, 1300 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2018, Postscheck 133, Bankguth. 605, Debit. 44 607, Waren 36 221, Grundst. 53 264, Inv. u. Fuhrwerk 5700, Fastagen 6800, Aktienres. 4160. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 30 922, Akzepte 11 596, Warenvorschüsse 13 949, Hyp. 24086, R.-F. 3000, Steuerrückstell. 1526, unerhob. Div. 1275, Abschlusszahl. Greulich 1000, Gewinn 6155. Sa. RM. 153 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 381, Provis. 12 239, Gehälter u. Löhne 12 906, Steuern 7222, Zs. 2539, Nachzahl. u. Kosten Greulich/Zeiseweis 2699, Rückstell. Greulich 1000, Grundstücksminderertrag 1034, Abschr. 2425, Gewinn 6155. – Kredit: Gewinnvortrag 354, Bruttogewinn 60 250. Sa. RM. 60 604. Dividenden: 1924–1929: 4, 2, 4, 5, 5, ? %. Direktion: Paul Hopf; Stellv. Carl Wallasch. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Carl Springer, Stellv. Gastwirt Paul Makowski, Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Rich. Müller, Gastwirt Georg Neugebauer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.