1546 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 320 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt- zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6 Mill. angeb. 1:1 zu 300 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Nill. auf RM. 320 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 u. M. 10 000 auf bzw. RM. 20 u. RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 sind die 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in St.-Akt. um. gewandelt worden. Lt. G.-V.-B. v. 26./1. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf 13 3 998 (Zus. legung. 4: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 240 000 auf RM. 320 000 (zu 100 % egeben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eventl. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 634 700, Mobil. 50 630, Kraftwagen 14 870, Kassa, Postscheck, Wertp., Bankguth. 25 854, Debit. 254 541, Aktien-Einzahl. 131 000, Warenbestände 427 407. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Sonder-Rückl. 240 000, Ern.-Aufwand 15 000, Delkr. 12 000, Hyp. 515 830, Kredit. einschl. Bank, Akzepte u. Auf. bringungsschuld 375 362, Übergangsrechn. 8683, Gewinn 20 127. Sa. RM. 1 539 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne, Geschäftsspesen, Reklame u. Autounterhalt. 378 195, Zs. 4295, Steuern u. Abgaben 76 158, Grundst.-Unterhalt. 38 679, Abschr. 26 379, Gewinn 20 127 (davon Ern.-F. 5000, Div. 8000, Tant. an A.-R. 1695, Vortrag 5432). – Kredit: Gewinnvortrag a. 1927/28 14 776, Skonto-Gewinn 7044, Waren- bruttogewinn 522 014. Sa. RM. 543 835. Dividenden: 1925/26–1928/29: 3, 4, 0, 10 % (Div.-Schein 1). Direktion: Georg Trieschmann; Stellv. Guido Barth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Linke, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Hans Richter, Franken- berg; Dir. Max Haas, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Frau Marg. Linke, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Trier, K.-G. a. A. in Darmstadt, Rheinstrasse 25. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Aktionäreinzahl.-K. 750 000, Immobil. 262 697, Personen-K. 45 440. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 226, Gewinn 13 910. Sa. RM. 1 058 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 769, Gewinn 13 910. Sa. RM. 14 679. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 14 679. Dividenden: 1924/25–1928/1929: 0, 0, 0, 5, 5 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele Mayer in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer, Darmstadt; Willi Bruchfeld, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt.-Ges., Detmold, Handelshof. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/0. Zweck: Verwalt. von Industrie- u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftl. Betätigung auf verwandtem Gebiete. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. It. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18., Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Einricht.: Hotel 47 094, do. Café 2331, do. Handelshof 3546, Firmenwert 23 750, Aussenstände 2926, Bankguth. 4513, Postscheck 63. – Passiva: A.-K. 75 000, Verpflicht. 3923, R.-F. 530, Div. 2250, Gewinnvortrag 2520. Sa. RM. 84 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7135, Handl.-Unk.: Pacht an Neufinkenkrug 1638, G.-V. u. A.-R. 707, Gehälter u. Sozialabgaben 1751, Post, Telegraph, Telephon 103,