Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1547 vertragl. Leistungen 2248, Steuern 5327, allg. Unk. 1050, Zs. 72, Gewinn 5300 (davon R.-F. 530, Div. 2250, Vortrag 2520). – Kredit: Gewinnvortrag 2997, Hotel Stadt Frankfurt u. Café 14018, Handelshof 8318. Sa. RM. 25 334. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Bankier Ernst Kraska, Berlin W 62, Budapester Str. 24. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sievert, Detmold; Stellv. Bankier Ernst Kraska, Berlin; Fabrikant Alb. Eichmann, Dir. Emil Bleimann, Fabrik. Christian Geyer, Kaufm. julius Moses, Hofrat Max Staercke, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: J. F. Schröder. Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden-A. I, Wettiner Str. 2. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigeno wie für fremde Rechnung. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, lt. G.-V. v. 8./10. 1929 umgetauscht in 100 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 46, Grundst. 43 980, Aufwert.-Ausgleich 27 483, Forder. 4000, 1929 10 525, Verlustvortrag 6448. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 52 483, Ga, RM. 92 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1374, Unk. 834. – Kredit: Mietenüberschuss 1684, Verlust 525. Sa. RM. 2209. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Rudolf Michael, Reinhard Seifert. Aufsichtsrat: Bruno Körnschild, Dr. Walter Richter, Fräulein Hildegard Seifert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Lonker, Leder-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Lt. G.-V. v. 4./6. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. julius Lonker, Dresden. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Fa. am 18./12. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Kassa 218, Debit. 33 247, Leder 50 933, Inv. 1992, Transitor. (Aktiva-) Konto 3970, Verlust 49 403. – Passiva: A.-K. 50 000, Kred. 83 422, Transitor.- (Passiva-) Konto 6344. Sa. RM. 139 767. Haardt & Co. Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 18./3., 26./5., 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Fa. bis 5./12. 1923: Sonnenberg- Haardt & Co., Osthandel-A.-G. Die Firma Iautete dann bis zum 28./2. 1928: Haardt & Co. Aussenhandels-Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin-Friedenau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren u. Landeserzeugnissen, insbes. nach den östlichen Ländern, Übernahme u. Betrieb von Erzeugungsstätten u. Rohstoffvorkommen im Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100 auf RM. 50 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., etw. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 120, Bank u. Postscheck 848, Mobil. 2060, Schuldner 90 981, Verlust 13 739. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläub. 57 749. Sa. RM. 107 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7643, Handl.-Unk. 41 521. – Kredit: Varen 35 425, Verlust 13 739. Sa. RM. 49 165. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: E. Monscheuer. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilh. Peters, Rechtsanw. Dr. Paul Kulp, Frank- furt a. M.; Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obermeier & Perker Akt.-Ges., Elberfeld, Walter-Rathenau-Str. 36. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Firma Obermeier & Perker, Elberfeld