1548 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. (Grosshandelsunternehmen, Agentur- u. Kommissionsgeschäft in Zucker u. sonstigen Lebensmitteln). Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Lebensmitteln aller Art bis an den Grosshandel sowie die Pflege des Agentur- u. Kommissionsgeschäfts. 8 Kapital: RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 90 Akt. zu M. 10 Mill. 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umsteli. von M. 1 Md. auf RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 38 801, Aussenstände 109 085, Wechsel 36 799 Waren 18 061, Eff. 18 655, Hyp. 15 000, Kraftwagen usw. 5075. – Passiva: A.-K. 160 000 R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 27 000, Verpflicht. 17 685, Gewinn 6791. Sa. RM. 241 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 589, Porto. u. Telephon 2888, Steuern 7684, Abschr. 2976, Gewinn einschl. Vortrag 6791. – Kredit: Roherträge 45 951, Prov. 53 977, Gewinnvortrag 4828, Zs. 10 174. Sa. RM. 114 930. Dividenden: 1924/25–1928/29: 12, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Giese, Dr. Hermann Obermeier. Aufsichtsrat: Konsul Aug. Brinckman, Hamburg; Dir. Ernst Müller, Barum; Freiherr Kurt von Hurter, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kallmeyer, Akt.-Ges., Erfurt, Andreasstrasse. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000, 2100 zu M. 10 000 u. 9000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch. 16 070, Geräte 475, Säcke 3400, Kontor- einricht. 1810, Auto 4200, Kassa 4486, Reichsbank 176, Postscheck 1028, Scheck u. Wechsel 6401, Debit. 91 509, Waren 86 814. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 31 949, Kredit. 13 855, Akzepte 125 207, Gewinn 1359. Sa. RM. 216 372. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfons Ziegler, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Ziegler, Erfurt; Oberst a. D. Ernst Heyne, Schnepfenthal. Rödichen; Hans Clauss, Erfurt; Ministerialdir. a. D. Heinrich von Eichel-Streiber, Wordel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Sieg-Düngerhandel-Akt.- Ges., Erkelenz. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924½5. Zweck: Handel mit deutschen Kalisalzen u. anderen chem. Düngemitteln aller Art. — Die Zwecke der Ges. liegen nicht in der Erziel. von Eigengewinn oder Dividendenverteil. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 6./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. die G.-V. v. 12./11. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 (auf RM. 250 000). — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 366 333, Bankguth. u. Wechsel 213 432, Wertp. 9700, Kassa 118, Mobiliar 1100, Verlust 3151. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 307 242, R.-F. I 5538, do. II 6600, Kap.-R.-F. 6989, do. 14 466, Tant. für A.-R. u. Steuern 3000. Sa. RM. 593 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabattausgaben 188 929, Handl.-Unk. 45 809, Tant. für A.-R. 3000, do. Vorst. 7156. – Kredit: Rabatteinnahmen 189 254, Bank-Zs. 602, Einnahmen aus dem Geldverkehr 51 885, Verlust 3151. Sa. RM. 244 895. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Eduard Driehsen, Erkelenz. „„ Aufsichtsrat: Franz Bommers, Holzheim; Josef Ersfeld Eitorf; Emil Stammen, Geldern; Eduard Levano, Commern; Rudolf Simons, Jüchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Erkelenz: Kreissparkasse; M. Gladbach: Darmstädter- u. bank; Duisburg: Rheinisch-Westfäl. Getreide-Kredit-A.-G.; Rheydt: Reichsbanknebenstelle.