1550 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Verpflichl. der Aktionäre 155 000. – Passiva: Kredit. 1 874 542, Akzepte 38 586, unerhob. Div. 298, Vermögen 984 904. Sa. RM. 2 898 332. Kurs: Ende 1926 –1928: –, 40, 45 %. Freiverkehr Frankft. a. M. 1924–1929: St.-Akt. 8, 5, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1925–1929: 6, 6, 6, „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Ederheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger, Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Franz Koenigs, Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Tillmanns-Gayer Eisenhandels-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Schnurgasse 4. Gegründet: Stammhaus 1829, A.-G. seit 1./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Tillmanns Nachf. – Otto. Gayer Nachf., Kom.-Ges. betriebenen Eisenwarenfirma. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. 1926 erfolgte zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 u. Neueinzahlung auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth, 2739, Debit. u. Wechsel 164 484, Waren 89 248, Mobil. u. Fahrzeuge 9320, Grundst. u. Geb. 61 500. — Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 000, Delkr.-Res. 8059, Kredit. 172 280, Hyp. 27 626, Gewinn 19 325. Sa. RM. 327 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 575, Abschr. 8521, Gewinn 19 325 (davon R.-F. 10 000, Div. 9000, Vortrag 325). – Kredit: Gewinnvortrag 1882, Warenbruttogewinn 192 540. Sa. RM. 194 423. Dividenden: 1924/25– 1927/28: 0, 0, 0, 5 %; 1928 (6 Mon.): ? %; 1929: 10 %. Direktion: Joh. Friedr. Weber, Prok. Hubert Hinsen, Handl.-Vollm. Wilhelm Emmerich. Aufsichtsrat: Franz Alex Ruppel, Dir. Alexander Weise, Fritz Kühn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 67. Gegründet: 30./11. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Zeimann zu Frankf. a. M. betrieb. Unternehmens, Handel mit Waren aller Art, insbes. auch engros. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Fa. Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 210 000 in 3500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 21 283, Debit. 22 730, Waren 626 328, Mobiliar 39 800, Umbau 42 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 63 000, Bank u. Warenschulden 348 932, Rückstell. für Steuern usw. 20 556, Reingewinn inkl. Gewinn- vortrag 109 653. Sa. RM. 752 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 691 794, Zs. 8180, Abschr. 45 273, Reingewinn inkl. Vortrag 109 653. – Kredit: Gewinnvortrag 52 591, Warenbruttogewinn 779 190, Skonto 23 120. Sa. RM. 854 902. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, ?, 2, 2 %. Direktion: Walter Zeimann, Heinrich Sallwey. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Grünebaum, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Handels- und Industrie-Aktiengesellschaft, Freiburg i. B. Gegründet: 24./1. 1930; eingetr. 25./1. 1930. Gründer: Rechtsanwalt Erich Bender, Ludwig Schneider, Karl Fass, Eberhard Hutmacher, Willy Müller, Freiburg. Zweck: Beteilig. an industriellen Unternehm. jeder Art, Handelsgeschäfte aller Art, die sich sowohl auf mobile als auch immobile Werte sowie auf sonstige Vermögenswerte beziehen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.