Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1555 feinrich Scheel A.-G. Die Ges. ist aus der Fa. Heinrich Scheel in Berlin hervorgegangen. sitz der Ges. bis 1./4. 1927 in Berlin. Zweck: Export- u. Importhandel mit Rohstoffen u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ünlichen Artikeln für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung auf ähnlichen Arbeits- gebieten, insbesondere auch die Hebung u. die Durchführung von Finanzierungsgeschäften. Jweigniederlass. in Berlin. Hapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ibern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in J000 Akt. zu RM. 100 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 133 000, Inv. u. Telephonanlage 4725, Kassa u. Bankguth. 28 300, div. Debit. 227 439, Lagerbestand 15 181. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. im Grundstück 71 160, R.-F. 4346, div. Kredit. 229 905, Wechselverpflicht. 3077, Gewinn 1029 155. Sa. RM. 408 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Büro-Unk., Gehälter usw. 28 584, Steuern 1775, Abschr. 811, Verlust durch Dubiose 1144, Gewinn 1929 155. Sa. RM. 32 470. – Kredit: Überschuss auf Waren-K., Ertrag des Grundstücks u. Kommissionen RM. 32 470. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Horace Victor Parker, London; J. Fridkowski, Hamburg. Prokurist: Alfred Dreesen. Aufsichtsrat: S. Beloff, J. Rubinowitsch, A. Rubinowitsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lotzbeck Gebrüder, Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Sitz bis 15./11. 1926: Lahr (Baden). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abschluss von Import- u. Exportgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art. Ausgeschlossen hiervon ist jede Art Fabrikation, insbesondere die Fabrikation von Tabak u. Tabakwaren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. u M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien (30: 1) u. Umwert. des Nenn- betrages auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. u. Beteil. 281 240, Postscheck 2931, Debit. 170 575. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Gewinn 4746. Sa. RM. 454 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. u. Beteil. 5363, Handl.-Unk. 13 884, Gewinn 1321. Sa. RM. 20 570. – Kredit: Zs. RM. 20 570. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alfred Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Karl. Aug. Ehrhardt, Gertrud Ehrhardt, Max Aug. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nidera Getreide Akt-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 22./1. 1927; eingetr.: 4./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Firma war bis zum 10./3. 1928: Berlin. Die G.-V. v. 25./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Julius Ettlinger, Hamburg, Abteistr. 34. Zweck: Import u. Export von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. Hülsenfrüchten sowohl auf eigene Rechnung als auch kommissionsweise sowie der Betrieb von Handelsgeschäften anderer Art, welche mit dem vorstehenden Geschäftszweck in Verbindung stehen. Zweig- niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1240, Postscheck 29, Bankguth. 422 144, diverse Debit. 71 967, Inv. 3046, Eff. 9000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2300, Kredit. 125, Rückst.-K. 3200, Gewinn 1801. Sa. RM. 507 426. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Inv. u. Eff. 3233, Handl.-Unk. u. Steuern 165 390, Gewinn 1801. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1469, Kommiss.-K. 136 408, Waren 4520, Zs. 28 027. Sa. RM. 170 425. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Kassa 1240, Postscheck 29, Bankenguth. 422 144, diverse Debit. 71 967, Inv. 3046, Eff. 9000. — Passiva: Liquid.-K.: 00 A.-K. 500 000, b) R.-F. 2300, c) Gewinn- u. Verlust-Konto 1801, Kredit. 125, Rückst.-K. 3200. Sa. RM. 507 426. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Stellv. Bank-Dir. Samuel Ritscher, Berlin; Alfred Koppel, Sigmund Mayer-Wolf. den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 98*