1558 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. in Heidelberg verpachtet unter Ausschluss der Forderungen und Verbindlichkeiten. Es wir d unter der Firma Friedrich Dröll in Heidelberg fortgeführt. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 761, Debit. 38 826, Waren u Inv. 50 974, Verlust u. Vortrag 32 411. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 92 974. Sa. RM. 122 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 109 925. – Kredit: Waren 77 707 Verlust 32 217. Sa. RM. 109 925. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 23 000, Verlustvortrag 32 411, Verlust 23 370. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 48 782. Sa. RM 78 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Für 1928 nicht aufgestellt. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 20. Aug. 1929: Aktiva: Debit. 21 000, Übertr. von Kredit. 30 000, Verlust 27 782. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 48 782. Sa. RM. 78 782. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925/1926 (1./10.–31./12.): 0 %; 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: H. Mezler, Fr. Kammerer, Heidelberg; Erich Sauber, Sinsheim. Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Akt.-Ges., Herford. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betr. Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land-u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./. 1923 um M. 120 Mill., ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10: 1 an die Akt. Gleichzeitig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschlossen, u. zwar durch Einzieh. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-A. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Lagerhaus 10 000, Einricht. 1800, Schuldner 178 074, Kassa 3154, Waren 45 624. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3000, do. II 7000, Gläubiger 194 193, Reingewinn aus 1929 4460. Sa. RM. 238 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Lagerhaus 1147, do. auf Einricht. 870, Handl.-Unk. 52 261, Reingewinn aus 1929 4460. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 211, Rohertrag aus 1929 58 528. Sa. RM. 58 739. Dividenden: 1924–1929: 13½, 7, 7, 5, 0, 5 % (Div.-Sehein 7); Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 5, 7, 7 % (Div.-Schein 7). Direktion: Siegfried Reeh, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Reg.-Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Rittergutsbes. Fritz-Karl Boemer, Rittergut Rothenhoff; Ökonomierat Dr. Karl Gerland, Münster; Rittergutsbes. Dr. Max Lochte, Haus Vortlage; Gutsbes. Wilh. Schnepper, Lühringsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Herford: Barmer Bankverein. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederl. in Cornelimünster. Kapital: RM. 2 800 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 7000, 310 St.-Akt. zu RM. 700, 75 Vorz.-Akt. zu RM. 7000 u. 690 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 800 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 7000 u. 1000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, Div. an St.-Akt. u. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 374 454, Masch. u. Einricht. 149 863, Kassa 6926, Wechsel 114 457, Debit. 1 565 042, Beteil. u. Eff. 3 623 160, Waren u. Materialien- bestände 1 006 876 (Avale 130 000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 890 000, Kredit. 3 105 419, Div. auf Vorz.-Akt. 45 360, (Avale 130 000). Sa. RM. 6 840 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 238 173, Div. auf Vorz.-Akt. 45 36b. Sa. RM. 1 283 533. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 283 533.