1566 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schwäbische Glashandelsgesellschaft, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Ein- u. Verkauf von Flachglas, Spiegel- u. Zierglas jeder Art sowie von Möbel. schreinerartikeln, insbes. von Kitt u. Leim. Kapital: RM. 80 500 in 23 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 327 St.-Akt. zu RM. 100, 25 St.-Akt zu RM. 200, 60 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 270 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5250 St. Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 270 000 000 auf RM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B u. 525 St.-Akt. 0 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 Erhöh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt. zu RII. 500 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 45 154, Mobil. 10 006, Aussenst. 215 317, Eff. 600 Kassa, Postscheck, Bankguth. 2293, Waren 78 280. – Passiva: A.-K. 80 500, R.-F. 15 000, Delkr.-Rückl. 18 793, Aufwert.-Hypoth. 493, Akzepte 144 041, Gläubiger 78 954, Div. 5640, Gewinn 8224. Sa. RM. 351 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 441, Abschr. 19 857, Gewinn 8224. — Kredit: Vortrag 431, Rohgewinn 130 092. Sa. RM. 130 524. Dividenden: 1924–1929: ?, 7, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Karl Kaiser, Karl Haisermann. Aufsichtsrat: Max Rauh, Ober-Ing. Max Lutz, Memmingen; Glasermstr. Johann Kolb, Illertissen; Josef Kolb, Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamten-Wirtschaftsverein Merseburg, Akt.-Ges. in Merseburg, Markt 15. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1 Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Herstell. von Lebens- u. Wirtschaftsbedürfnissen im grossen u. Ablass im kleinen gegen sofortige Bezahl. auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 25 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 20, 350 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 50 Mill. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Herabsetz. der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 8:1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 15./4. 1929 Kap.-Erhöh. auf RM. 25 000 durch Umtausch der bisherigen 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 unter Zuzahl. von RM. 50 auf jede Aktie u. durch Neuausgabe von 350 vinkulierten Nam.-Akt. zu RM. 20 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. u. Nam.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 100 = 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1899, Bank 9171, Postscheck 1169, Beteil. 840, Waren 23 342, Grundst. 6250, Inv. 1521, sonst. Forder. 158. – Passiva: A.-K 25 000, R.-F. 1244, Hilfsres.-R.-F. 3902, Bau-F. 537, Div-K. 1345, Lieferantenschuld. 2036, Unk. 1700, sonst. Schulden 8, Gewinn 8578. Sa. RM. 44 352. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 069, Abschr. a. Inv. 169, Gewinn 8578. — Kredit: Vortrag aus 1928 299, Waren 41 964, Zs. 553. Sa. RM. 42 817. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Rechnungsrat Fritz Müller, Geschäftsführer Hugo Buschmann, Landes- oberinspektor Heinrich Hahn, Landesoberinspektor Hugo Zimmermann. Aufsichtsrat: Landesoberinspektor Hermann Zorn, Eisenbahn-Gütervorsteher Karl Graf, Mittelschullehrer Hermann Schulze, Eisenbahnschaffner Max Nürnberger, Rendant in R. Max Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlen- u. Koks-Kontor München, Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Fa. bis Febr. 1925: Kohlenkontor München A.-G. Die G.-V. v. 6./8. 1929 beschloss Liqu der Ges. Liquidator: Bernhard Pfauntsch, Fürth i. B., Jakobinerstr. 10. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 6. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 320, Postscheck 373, Banken 4368, Debit. 38 946, Verlust 49 999. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 44 007. Sa. RM. 94 007. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Iin Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Dr. Elb, Berlin.