Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1567 J. Dullstein Nachfolger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zzweck: An- u. Verkauf sowie Herstellung von Waren aller Art, insbes. Fortbetrieb ses zu Offenbach a. M. in den Häusern Frankfurter Str. 12, 14 u. 16 unter der früh. inzelfirma J. Dullstein Nachf. betrieb. Geschäfts (Kaufhaus). Kapital: RM. 840 000 in 800 St.-Aktien u. 40 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. I. 2 100 000 in 2000 Namens-St.-Akt. u. 100 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von den bründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschl. Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 in 800 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ging Mitte 1929 in den Besitz der Leonhard Tietz A.-G. in Köln über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 14 884, Bank-K. I 146 635, do. II 5271, Post- sheck 8751, Debit. 41 257, Waren 407 781, Einricht. 35 400, Auto 6000, Immobilien 490 000, Verlust 48 107. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 889, Hyp. 62 319, Kredit. 139 393, Rückst. 38821, rückst. Div. 43 750, Vortrag 1928 4914. Sa. RM. 1 204 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 660 156, Skonto 46 318, Miete 3080, Verlust 6107. – Kredit: Immobdilien 8000, Einricht. 3973, Unk. 167 473, Versich. 9181, Reklame 55837, Zs. 1152, Gehälter 360 396, Steuern 114 143, Rückstell. 13 119, Sozialbeträge 18 716, fant. 5668. Sa. RM. 757 662. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 4, 4, 12, 0 %. Direktion: Alfons Michels, Offenbach a. M.; Fritz Schloss, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Schloss, Dir. Franz Baumann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Löln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges. in Liqu. in Oldenburg, Rosenstr. 24. Lt. Bek. v. 9./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Das Vermögen ist am 30./6. 1927 auf die andwirtschaftliche Zentralgenossenschaft Oldenburg übertragen worden. Liquidatoren: Dir. Wilhelm Haye, Oldenburg; Auktionator Diedrich Byl, Strückhausen. Die Ges. wurde t. Bek. des Amtsgerichts Oldenburg vom 1./3. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kern, Straus & Cie. Akt.-Ges., Pirmasens, Ringstr. 104. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 5./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 1./8. 1925: Albert Levy. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Leder u. Schuhwaren jeder Art sowie der Handel mit allen zur Schuh- u. Lederindustrie gehörigen Gegenständen auf eigene Rechnung u. in Kommission, die Fabrikation solcher Waren, die Fabrikation von Hinterkappen, Übernahme u. Fort- führung der in Interessengemeinschaft unter den Firmen „Albert Levy“ u. „Kern & Strauss“ in Pirmasens betrieb. Handelsgewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 76 966, Debit. 146 643, Wechsel 20188, Waren 77 020, Masch. u. Fuhrpark 8459. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 10 000, 00. II 30 000, Kredit. 156 711, Rückstell. für Steuern, Delkred. usw. 81 559, Gewinn 10 008. Sa, RM. 338 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 78 321, Unk. 89 995, Abschr., Delkr. usw. 76 368, Gewinn 10 008. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 3146, Waren 248 547. Sa. RM. 251 694. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3804, Postscheckguth. 337, Wechsel u. Schecks 50 310, Aussenstände u. Bankguth. 163 972, Waren 105 728, Masch. u. Fuhrpark 4609. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 10 000, do. II 30 000, Gläubiger 121 247, Delkr. 63 613, Gewinn 62 903. Sa. RM. 337 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 399, Löhne u. Gehälter 72 848, Unkosten 100 386, Gewinn 57 894. Sa. RM. 306 528. – Kredit: Bruttoertrag RM. 306 528. Dividenden: 1924–1928: 10, ?, 10, 10, 10 %. Direktion: J. Ziring. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedlander, Fabrikant Gustav Burckhardt, Bank- Dir. Hubert Leukers. Zahlstelle: Ges.-Kasse.