1568 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Mehlhandels-Aktiengesellschaft Reutlingen in Liqu. in Reutlingen, Sondelfinger Str. 4. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Firma bis 13./6. 1925: Mehlversorgungs-Akt.-Ges. Reutlingen. Die G.-V. v. 25./16. 1928 beschloss Auflös, u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Beutter, Reutliugen. Lt. Bilanz v. 31./12. 1929 entfällt auf RM. 20 A.-K. eine Quote von RM. 1.49. Zweck: Handel mit Mehl, Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u Artikeln, die damit im Zus. hang stehen, sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 70 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5000: 1 von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 40 zu RM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 70 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 St.-Akt. zu 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Erlös aus den Ausständen 4014, Auflös. des Bank-K. 25 357, do. der Kasse 728, do. des Postscheck-K. 58, do. des Warenlagers 100, Erlös aus dem Wagenpark 5000. – Passiva: Auszahl. der Kredit. 30 805, Kosten der Liqu. 734 Vermögensrest, bzw. Wert des RM. 50 000 betragenden A.-K. 3720. Sa. RM. 35 260. Dividenden: 1923–1928: 0, 10, 10, 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Trommer, Bäckerobermeister Erwin Rode, Bäckermeister Launer, Reutlingen. Pommersche Getreidehandels-Akt.-Ges. in Rügenwalde. Gegründet: 27./1 1. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. S. Borchardt. Firma bis 8./7. 1924: Pommersche Getreidehandels-Akt.-Ges. Gebr. Borchardt. – Zweigniederl. in Stettin u. Stolp. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 980 Aktien zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 1000 Lit. A, 20 Akt. zu M. 50 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 182 173, Kassa 1327, Beteil. 1. Bestände 71 567, Debit. 700 782, (Avale 12 000). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 15 000, Delkr. 15 000, Kredit. 676 257, Hyp. 3084, (Avale 12 000), Reingewinn 6509. Sa. RM. 955 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt.-Kosten 71 784, Abschr. 9468, Rein- gewinn 6509. Kredit: Gewinnvortrag 7985, Gesamtüberschuss 79 777. Sa. RM. 87 762. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Hass, Fritz Hagemann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck in Pommern; Rittergutsbes. Rittmstr. v. Below, Saleske; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Doeberitz, Friedrichsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michler-Weill-Ruess, Akt-Ges. in Liqu., Saarbrücken 5, St. Johanner Str. 49. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Durch G.-V.-B. v. 27./12. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Adolf Ruess, Neun- kirchen; Karl Michler, Saarbrücken. Zweck: Handel mit Holz. Kapital: Fr. 300 000 in 2400 Nam.-Akt. u. 600 Inh.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von Mark- auf Frank- Währung = Fr. 15 205.60, erhöht aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 200 000 in 1800 Nam.- u. 200 Inh.-Akt. zu Fr. 1000 u. lt. gleicher G.-V. weiter erhöht um Fr. 100 000 in 600 Nam.- u. 400 Inh.-Akt. zu Fr. 100, angeb. den Aktionären auf 3 alte Nam.-Akt. 1 neue u. auf 1 alte Inh.-Akt. 2 neue desgl. zum Nennwert. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 651, Postscheck u. Bank 97 471, Debit. 54 957, Waren 42 615, Mobil. 13 200, Verlust 275 937. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 124, Bank 760, Kredit. 173 949. Sa. Fr. 484 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 229 220, Abschr. 5800. – Kredit: Waren 28 109, Verlust 206 911. Sa. Fr. 235 020. Dividenden: 1925–1928: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert August, Karl Michler, Sally Weill, Saarbrücken; Hans Ruess, Neunkirchen.