1570 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Besitztum: Die Ges. besitzt auf dem Lagerplatz mit Gleisanschluss in Feuerbach bei Stuttgart, eine Tankanlage, 2 Kesselwagen u. ca. 4000 Fässer u. beschäftigt 18 Angestellte u. 9 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 150 Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Banken u. Wechsel 222 965, Aussenstände 567 503, Waren 215 304, Wertpapiere 1277, Beteilig. 39 542, Anlagewerte 40 087. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 30 000, Verpflicht. 855 360, Gewinnvortrag 1320. Sa. RM. 1 086 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 928, Gewinn 4567. Sa. RM. 284 495. — Kredit: Rohgewinn RM. 284 495. Dividenden: 1924/25–1927/28: Je 0 %. Vorstand: Otto Frankenstein, Stuttgart; Dr. Hermann Simon; Berlin. Prokuristen: Elise Simon, Karl Käppler, Georg Simon. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Stuttgart; Fabrikant Dr. Phil. Louis Zimmer, Berlin; Frau E. Simon, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart; Reichsbank- Girokonto. Postscheckkonto: Stuttgart 47, ― S. A. 713 57 u. 713 58. £ Ölkontor. Code: Rudolf Mosse. Versandadresse: Gebrüder Simon A.-G., Stuttgart, Station Feuerbach, Anschlussgleis. Walo Holzhandelsgesellschaft K.-G. a. A., Walsrode, Moorstr. 234. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Holz aller Art, im bearbeiteten oder unbearbeiteten Zustande, sowie der An- und Verkauf von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. 2 Kapital: RM. 100 000 in 60 Nam.-Akt. u. 140 St.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf Aktien 45 000, Kassa 1740, Postscheckguth. 321, div. Schuldner 95 389, Wechselbestand 1800, Inv. 2390, Bestand an Rundholz 9820, Beteil. 1450. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, div. Gläubiger 47 067, eigene Akzepte 4340, Div. 1929 3090, A.-R.-Tant. 210, Gewinn-Vortrag 204. Sa. RM. 157 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 142, Abschr. auf Inv. 1024, do. auf Schuldner 1403, Gewinn 4615 (davon gezahlte Körperschaft- u. Vermögensteuern 611, R.-F. 500, 6 % Div. 3090, A.-R.-Tant. 210, Vortrag 204). – Kredit: Vortrag aus 1928 75, Rundholz 31 060, Zs. u. Disk. 50. Sa. RM. 31 185. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 0, 6 %. Direktion: Hermann Nollau. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. W. Barenscheer, Stellichte; Hofbes. H. Rodewald, Oerbke; Sägewerksbes. W. Sprengsler, Dreikronen b. Walsrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. F. Havemann, Akt.-Ges., Waren, N. Markt 9. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeglicher Art einschliesslich Beteiligung an solchen, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Sämereien, Wolle, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 300 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 120 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 umgestellt auf RM. 180 000 in 360 Akt. zu RM. 500 u. lt. G.-V. v. 23./4. 1927 um RM. 120 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Inv. 177 858, Wertp. u. Beteil. 19 528, Kassa u. Bankguth. 2897, Aussenstände 170 748, Vorräte u. Säcke 114 529. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Delkr. 51 500, Gläubiger 123 277, Gewinnvortrag u. Gewinn 785. Sa. RM. 485 563. Gewinn- u. Verlust-Kontot Debet: Abschr. 45 008, Delkr. 19 500. Handl.-Unk. 136 322, Reingewinn 106. Sa. RM. 200 937. – Kredit: Bruttogewinn RM. 200 937. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Heese, Hans Kasner. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Ina Havemann, Waren; Wilhelm Beckmann, Hamburg Justizrat Dr. Bothe, Güstrow. Zahlstelle: Ges.-Kasse.