Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 13 71 Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Weiden (Ob.-Pfalz). Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, Kohlen, landwirtschaftl. Masch., Baumaterialien), insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der von der Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse e. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kartoffeltrocknerei. Kapital: RM. 47 800 in 1195 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 40 Will. in 4000 Akt. zu M. 10 000, davon M. 27 Mill. angeb. den Aktionär. im Verh. 1000: 30 000 zu 150 %, restl. M. 13 Mill. Akt. blieben zur freien Verfüg. des A.-R. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 49 Mill. auf RM. 47 800 derart, dass gegen M. 41 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über RM. 40 behändigt wurde. Die G.-V. v. 7./2. 1928 sollte über Herabsetzung des A.-K. auf RM. 23 900 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 610, Geb. 34 325, Grundst. 15 000, Masch. u. Mobil. 2215, Debit. 42 679, Verlust 23 886. – Passiva: A.-K. 47 800, Banken 58 000, Gläubiger 12 554, unbez. Div. 210, Gewinn 151. Sa. RM. 118 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 23 886. – Kredit: Unk. u. Miete 151, Verlust 1928 23 734. Sa. RM. 23 886. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 34 325, Einricht. 675, Geschäfts- guthaben beim Darlehnskassenverein 10, Mietrückst. 1167, Verlust 23 734. – Passiva: A.-K. 47 800, Schulden an Darlehnskassen-Verein 25 236, nicht ausbez. Div. 205, sonst. Schulden 900, Gewinn 770. Sa. RM. 74 911. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3241, Gleisanschluss 630, Abschr. 1101, Rückstell. für unbez. Schulden 900, Steuern u. Versich. 1044, sonst. Unk. 1423, Gewinn 770. – Kredit: Zs. 1837, Mieten 7000, verschied. Einnahmen 274. Sa. RM. 9111. Dividenden: 1924–1929: 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig von der Grün, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Karl Roscher, Karl Moller, Weiden; Michael Lukas, Tröglersricht bei Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Michel Aktiengesellschaft, Weimar, Hummelstr. 2. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 26./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Postwertzeichenhandl., Auktionen, Import u. Export sowie der Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Waren 83 625, Kassa 1129, Wechsel 502, Debit. 40 125, Bankguth. 3824, Darlehen 5445, Beteilig. 75 000, Auto 4800, Utensil. 6013, Adressen- archiv-K. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 40 694, Darlehen H. 50 000, do. S. 75 000, Akzepte 3107, Gewinn 2662. Sa. RM. 221 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 17 518, Handl.-Unk. 8232, Betriebskosten 9910, Abschr. 2502, Reklame 7741, Steuern 3391, K. pro dubiosa 171, Gewinn 2662. – Kredit: Waren 45 001, Katalog 380, Beteilig. 6750. Sa. RM. 52 131. Dividende: 1928/29: 4 %. orstand: Frau Käthe Buschbeck. Prokurist: Hanns Hemme. Aufsichtsrat: Hugo Michel-Triller, Frau Hedwig Michel-Triller, Paul Opel, Weimar. Zahlstelle: Ges-Kasse. Adolf Harth A.-G., Wiesbaden, Dotzheimer Strasse. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 16./7. 1925: Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf Harth, Wiesbaden. Gründung u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 180 000 in 1768 St.-Akt. u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. m Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags M. 100 000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 23./6. u. 16./7. 1925 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 240 000 in 296 St.-Akt. zu RM. 80 und 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 32 800 und gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 993