1584 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 24 000 in 200 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.70 in 300 Akt. zu fl. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 99 947 000 in 99 947 Akt. zu M. 1000 Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark-Aktien. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., Nach. zahlungsanspruch u. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bei Liquid. der Ges. werden sie vorweg befriedigt. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 24 000. – Passiva: A.-K. RM. 24 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. RM. 343. – Kredit: Unk. RM. 343. Dividenden 1914–1925: M. 25, 25, 25, 25, 25, 15, ?, 15, ?, 2, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Dr. Thilo v. Westernhagen, Caputh a. Havel, Schwielowseestrasse. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Thilo von Westernhagen, Caputh; Rechtsanw. Geh. Justizrat Carl Hisenberger, Gutsbes. Peter Grieff, Frau Katharina Grieff geb. Brehmer, München; Bankier Sam Katz, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landvolk-Bank Akt.-Ges., Berlin NW, Luisenstr. 38. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bankbetriebe sowie die Beteil. an anderen hiermit zusammenhäng. Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 13 200 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 136 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md., davon M. 550 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, die restl. St.-Akt. zu 150 % von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 250 000. Gleichzeitig Umwandl. von M. 40 Mill. der urspr. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstellung von M. 1500 Mill. auf RM. 400 000 in 13 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 136 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 110 %. Grossaktionäre: Aktienmajorität in Hd. des Zentralverb. der Landarb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7470, Reichsbank 137, Postscheck 1303, Bank- guthaben 55 405, landw. Kredite 2 093 792, Schulden in lfd. Rechn. 906 164, Beteil.: Quolsdorf 12 500, Grundst.: Kassel 32 000, Kaiserstr. 25 053, Stolper Str. 20 000, Einricht. 1, Wertp. 3150. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 1 987 078, Bankkredite: langfristig 336 000, kurzfristig 84 000, Einlagen in Ifd. Rechn. 65 309, Einlagen nach 90 Tagen fällig 102 589, Hyp.: Kassel 10 000, Kaiserstr. 12 000. Sa. RM. 3 156 977, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk:: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 58 313, Abschreib. auf Aussenstände 9553. – Kredit: Gewinnvortrag 1298, Erträge: Zs., Gebühren, Wertp. 66 567. Sa. RM. 67 866. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2496, landw. Kredite 1 788 504, Debit. in IId. Rechn. 1 242 034, Beteil. 12 500, Haus Kassel 32 000, Hyp. Stolper Str. 12 000, Wertp. 3150, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden: Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 1 925 850, Bankkredite: langfristig 424 133, kurzfristig 141 619, Einlagen in Ifd. Rechn. 44 036, Einlagen 1 monatl. Kündig. 47 047, Hyp. Kassel 10 000. Sa. RM. 3 092 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 60 949, Abschr. 39 156. – Kredit: Erträge: Zs., Gebühren usw. 40 105, Entnahme aus R.-F. 60 000. Sa. RM. 100 105. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gottfried Gilgen-Quadt, Willy Henk. Prokurist: Alfred von Santen. Aufsichtsrat: Verbandsvors. Franz Behrens, M. d. RWR. Heinrich Scheck, Berlin; Vize- präsident des Reichswirtschaftsrates Friedrich Baltrusch, Erich Blum, Landwirtschaftsrat Dr. Fritz Ehrenforth, Dir. Dr. Reinhold Hölken, Landrichter a. D. Dir. Gottfried Meulenbergh, Berlin: Reichstagsabgeordn. Heinrich Fahrenbach, Düsseldorf: Reichstagsabgeordn. Peter Tremmel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. DeutscheRevisions-Gesellschaft Treuhandaktiengesellschaft in Berlin W9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 16./11. 1922, 6./2., 6./3. 1923 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Bilanz- u. Überwachungsrevisionen, Betriebsorganisationen, Wirtschaftsberat., Vermögensverwalt., Interessenvertret., Nachlassregel., Pfandhalterschaften u. sonst. Treuhandgeschäfte. 3 Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 19 500 000 in 19 500 Akt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden u. lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1925 herabgesetzt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2500, Kassa, Bank u. Postscheck 136, Aussenst. 5994, Verlust 4180. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 2812. Sa. RM. 12 812.