Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1585 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3650, Handl.-Unk. 15 139, Gehälter 37168. – Kredit: Revisionseinnahmen 51 777, Verlust 4180. Sa. RM. 55 957. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Hellmuth Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Dir. Erich Kottke, Dr. Paul Gerstner, Dir. a. D. Zmil Sieber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Teltow: Girokasse des Kr. Teltow. Deutsche Treuhand-Akt.-Ges für Warenverkehr, Berlin NW 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstell. von Geschäften aller Art, bes. soleher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen u. Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausüb. treuhänder. Funktionen in Anseh. jeglicher Sicherstell. von In- u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Geschäfts- stellen in Bielefeld, Bremen, Breslau, Danzig, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Stettin, Stuttgart u. Reval. Die Ges. ist an 400 Plätzen in Deutschland u. im Ausland vertreten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 1893, Bank- guth. 11 820, Eff. 146 275, Debit. 212 560, Beteilig. 10 000, Mobil. 1, (Treuhandgelder 14 901 061). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Rückst. für Steuern usw. 179 559, Gewinn 27 990, (Treuhandgelder 14 901 061). Sa. RM. 757 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern, Rückst. u. Abschr. 1 160 077, Gewinn 27 990. – Kredit: Vortrag aus 1928 1304, Provis. u. Zs. 1 186 762. Sa. RM. 1 188 067. Dividenden: 1924–1929: 16, 10, 10, 0, 10, 12 %. Direktion: Melchior Schwoon, Hans Mankiewitz, Erich Humpert. Prokuristen: H. Friedheim, K. v. Aweyden, F. W. Korn, Hans Zaporowicz. Bevollmächtigte: W. v. Münch, H. Milow. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Siegfried Bieber, Berlin; Komm.-Rat August Bauch, München; Dr. Paul Bonn, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Otto Fischer, Stuttgart; Walther Flakowski, Halle a. S.; Walther Graemer, Berlin; Dr. Kurt Korsch, Mannheim; Arthur Schröder, Fritz Wintermantel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (Stadtzentrale B 1). Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin NW 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 2./10. 1886 als Deutsche Uebersee-Bank, 17./6. 1893 aus formalen Gründen umgewandelt in Deutsche Ueberseeische Bank. Die G.-V. v. 27./1. 1930 genehmigte die fusionsweise Übernahme des Banco Brasileiro Allemäo. Zwecks Durchführ. der Fusion wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. um RM. 6 000 000 zu erhöhen. Zweigniederlass. unter der Firma Banco Aleman Transatlantico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cördoba, Mendoza, Rosario de Santa Fé; in Bolivien: Oruro: in Chile: Antofagasta, Concepcion (Chile), Iquique, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima; in Spanien: Barcelona, Madrid, Sevilla; in Uruguay: Montevideo; unter der Fa. Banco Allemäo Transatlantico: in Brasilien: Rio de Janeiro, Curityba, Santos, Säo Paulo. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels-, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Ges. besitzt eig. Bankgebäude in Buenos Aires, Bahia Blanca, Montevideo, Valparaiso, Antofagasta, Concepcion, Iquique, Santiago, Temuco, Valdivia, Oruro, Rio de Janeiro, Säo Paulo u. Lima. Angestellte Ende 1929: 2286, wovon 275 auf die Zentrale in Berlin entfallen. Kapital: RM. 36 000 000 in 34 000 Aktien zu RM. 1000 u. 20 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M 30 000 000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 m 10 000 Aktien (Nr. 20 001–=30 000), begeben an die Deutsche Bank. Das A.-K. wurde lt. G.V. v. 29./11. 1924 von M. 30 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./1. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 36 000 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu je RM. 1000 u. 20 000 Akt. zu je RM. 100 unter Ausschluss des gesetzlichen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 8 100