Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1589 einiger Vorz.-Aktionäre wurden durch Beschluss v. 10./3. 1925 5 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen, so dass das Vorz.-A.-K. jetzt nur noch RM. 35 000 beträgt. Das gesamte A.-K. belief sich nach dieser Umstell. auf RM. 2 835 000. Grossaktionäre: An der Ges. ist die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München durch rösseren Aktienbesitz beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätest. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. = 1 St., je nom. RM. 1 Vorz.-A. = 1 St., in best. Fällen 4 St. Bei den auf Namen lautenden Aktien haben nur die in das. Aktienbuch eingetragenen Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., an A.-R. eine Pauschalentschädig. von insgesamt RM. 9000, sodann bis 8 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 4 % an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 827 105, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 320 514, Schecks, Wechsel u. Wechsel in fremder Währung 4 430 493, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 930 820, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 1321 704, Reports 1 032 450, eig. Wertp.: bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 221 972. sonst. Wertp. 482 322, Debit. in lauf. Rechn. 13 210 919, Beteil. 540 000, Inv. 1, (Aval-Debit. 1 288 282). – Passiva: A.-K. 2 835 000, R.-F. 283 500, Extra- R.-F. 50 000, unerhob. Div. 913, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 150 000, Guth. deutscher Bankfirmen u. Banken 4 198 535, sonst. Kredit. innerhalb 7 Tagen fällig 4 993 133, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 11 348 048, (Avalverpflicht. 1 288 282), dewinn 459 173. Sa. RM. 24 318 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 486, Steuern u. soz. Lasten 212 073, Gehälter 681 307, Carl Zillmer-Spende 22 553, Gewinn 459 173 (davon: Sonderrückl. 50 000, Tant. an Vorst. 32 498, do. an A.-R. 13 494, Vergüt. an A.-R. 9000, Div. 283 033, Vortrag 71 147). – Kredit: Vortrag aus 1928 84 190, Ertrag aus Beteil. 40 000, Eff. 116 995, Wechsel 301 433, Devisen u. Sorten 128 279, Zs. 420 912, Provis. 500 783. Sa. RM. 1 592 594. Dividenden: 1913: 7½ %: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Köhler, Walter Brann, Stellv. Georg Blanke, Rechtsanw. Oskar Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Obermstr. der Berliner Fleischerinnung Max Maedel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Müller, München; Altmeister Rich. Schultze, Grossfleischermstr. Albert Dittmann, Dir. Oscar Lillinger, Handelsgerichtsrat Max Menck, Berlin; Kaufm. Samuel Bell, Basel; Bank-Dir. Willy Voigt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen. Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 28 III. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Die treuhandschaftliche Verwalt. des Vermögens des Herzoglich Anhaltischen Hauses, der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnl. Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Dessau. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschöftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz 907 057, totes Inv. 422 517, lebendes Inv. 767 723, Feld-Inv. 480 782, Beteil. 1560, Vorräte 232 735, Bankguth. u. Kassenbestände usw. 78 839, Aussenstände 478 013, Scheck- u. Wechselbestände 82 676, Übergangsposten 25 368 Avale 135 375. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundschuld Alikendorf 370 935, Grunderwerbssteuerrücklage 6120, Feldinventarverpflicht. 444 868, Bankschulden 7263, Akzeptverpflicht. 23 731, Verbindlichk. 1 481 018, Übergangsposten 11 818, Avale 135 375, Gewinn 31 518. Sa. RM. 3 612 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 25 759, Abschr. 25 768, Gewinn 31 518. – Kredit: Gewinnvortrag 10 009, Gesamtertrag abzügl. Unk. 73 036. Sa. RM. 83 046. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Dessau; Hofkammerrat Dr. Walter Neuberf, Ober-Forstrat Max Flos, Dessau. Prokuristen: K. Bising, B. Hempel, Fr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Herzog Joachim Ernst von Anhalt, Stellv. Bank-Dir. Josef Lux, Oberstleutnant a. D. Ernst Riedel, Dessau. Zahlstelle: Ges-Kasse. Märkische Bank Aktiengesellschaft, Berlin N 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus. häng. Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf land- wirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Die Ges. hat mit dem 1./1. 1925 die bankgeschäftlichen ransaktionen der Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg jetzt: Brandenburgische