Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1591 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3401, Bankguth., Guth. bei Sparges. u. Baugenossenschaften 84 935, Debit. 936, Wechsel 19 985, Beteil. 1178, Vertrag- recht 128 000, Inv. 3852. – Passiva: A.-K. 100 000, Vertragrechtsres. 44 000, Guth. der Sparges. u. Baugenossenschaften 63 165, Kredit. 15 430, Gewinn 19 694. Sa. RM. 242 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 379, Unk. 56 016, Abschr. 4000, Gewinn 19 694 (davon: R.-F. 10 000, Vertragrechts-K. 8000, Gewinnvortrag 1694. – Kredit: Zs. 1346, Provis. 58 444, Organisationskosten 53 299. Sa. RM. 113 090. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Dir. Paul Landgraf, Dir. Franz Sievert, Dir. Emil Vogts. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Wilhelm Hallbauer, Hamburg; Dr. C. E. Frhr. Veuber von Neuberg, Schloss Schney b. Lichtenfels (Bay.), Dir. Dr. Block, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W8, Französische Str. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: Treuhändergeschäfte jeglicher Art. Zwischen der Ges. u. der Treuhand-A.-G. in Leipzig besteht ein nutzbringendes Verhältnis. Die Ges. besitzt Häuser in der Lützow- strasse u. je ein Haus in der Tilsiter- u. Stromstrasse. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht am 13./12. 1921 um M. 20 000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 u. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000 Lt. G.-V.-B. I. 30./4. 1923 nochmals erhöht um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Aktien zu M. 10 000 unter gleichzeit. Umwandl. der alten Aktien zu M. 1000 in Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., vom verbleib. Restbetrag 5 % A.-R.-Tant., über weiteren Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Lützowstr. 75 000, do. Tilsiter Str. 15 000, do. Stromstr. 15 000, Automobil 1, Inv. 1500, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 850, Kassa u. Post- scheck 4054, Wertp. 81 325, Debit. 201 246 (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 75 000, Hypoth. 102 125, Kredit. 125 888, (Avale 30 000), Gewinn 963. Sa. RM. 403 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5799, Handl.-Unk. 106 232, Honorare 8265, Steuern 5842, Gewinn 963. – Kredit: Vortrag 577, Honorareinnahmen 103 924, Zs. 8019, Grundstücks-Ertrag 14 580. Sa. RM. 127 102. 0 Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Mann. Prokuristen: Otto Flemming, Margarete Albrecht, Dr. jur. Felix Schnebalg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Felix Pick, Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Amtsgerichtsrat Otto Wunderlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand- Aktienges. für Buch- und Betriebs-Prüfung, Berlin NW 7, Mittelstr. 25. Gegründet: 21./4. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 6./6. 1928: Akt.-Ges. für Buch- und Betriebs-Prüfung. Zweck: Buch- u. Bilanzprüfungen, Betriebs- u. Steuerrevisionen u. alle mit der Ein- richt., Verbesser. u. Auflös. von Betrieben des Handels, des Gewerbes, der Industrie u. der Landwirtschaft zus.hängenden Transaktionen sowie Haus- u. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Uneingeford. Kap. 37 500, flüss. Mittel 7376, Buch- border. 6098. Anlagewerte 4475. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 716, transitor. Passiva 1713, Gewinn 3020. Sa. RM. 55 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 696, Honoraranteile 13 294, Abschr. 3003, Zs. 309, Gewinn 3006. Sa. RM. 40 309. – Kredit: Honorare RM. 40 309. Dividenden: 1925–1928: 0 %; 1929: 10 %. Direktion: Hans Weyer. Aufsichtsrat: Bankier Heinz Borchardt, Rechtsanw. Dr. Alfred Müller, Dipl.-Kaufm. Dir. C. W. Eich, Berlin; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank Akt.-Ges., Berlin. Postadresse: Darmstadt, Rheinstr. 24. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Filiale in Darmstadt, Rheinstr. 24.