Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1605 Gewinn-Vortrag von 1928 16 854, Zs. u. Provis. 630 188, sonstige Einnahmen 22 609, Ein- nahme aus: 1. Sonderrückl. 100 000, 2. R.-F. 75 000, Verlust-Vortrag 22 697. Sa. RM. 867 349. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 8, 8, 8. 0 %. Direktion: Rud. Händel, Hermann Loés, Gustav Zimmermann, Karlsruhe. Ferner für zweigniederlass. Frankf. a. M.: Hans Lühring. Prokuristen: Eduard Bühler, Franz Koch, Karlsruhe; ferner für Zweigniederlass. Frankf. a. M.: Willy Fischer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Stellv. Eduard Isenmann. Präs. der Handwerkskammer Karlsruhe, Bruchsal; Stadtrat Otto Burckhardt, Heidelberg; Minister a. D. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Dr. Alfred Herfurth, Konstanz; Gen.-Dir. Rudolf Kimmig, Bank-Dir. a. D. Wilhelm Kitt, Karlsruhe; Stadtverordn. Ernst Kleinböhl, Frankf. a. M.; Malermstr. Karl Lacroix, Karlsruhe; Bank-Dir. Rudolf Michel, Hachenburg; Bank-Dir. Emil Sepp. Freiburg; Bank-Dir. Sally Stern, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Kolpingstr. 12. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 30./5. 1927 in Pforzheim. Zweigniederlass. in Konstanz, Karlsruhe u. Freiburg. Zweck: Revisions- u. Treuhändergeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1922 Erhöh. auf M. 1 Mill. in 900 Nam.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. u. Debit. 3079, Verlust 1920. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. u. Debit. 2879, Verlust 2120. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. u. Debit. 2679, Verlust 2320. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jul. Hepp Aufsichtsrat: R. Pfrenger, Konstanz; O. Breuninger, Wollmatingen, Frau B. Bieder- mann, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kettwiger Bank Aktiengesellschaft, Kettwig a. d. Ruhr. Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Gründer: Fabrikbesitzer Wilhelm Scheidt, Kettwig a. d. Ruhr; Harry Jansen, Amsterdam; Prokurist Fritz Krämer, Tuchhändler Robert Insberg, Kettwig a. d. Ruhr, Bücherrevisor Friedrich Bopp, Essen. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte, wie Vermögensverwaltungen u. Treuhandgeschäfte, insbesondere auch die Ver- mittlung des An- u. Verkaufs von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 9664, Sorten 109, Reichsbankguth. 11 916, Postscheck- do. 13 655, Bank- do. 43 784, Wechsel 320 066, Schuldner in lauf. Rechn. 1 011 154, (Bürgschaftsschuldner 18 000), Geschäftsinv. 735. – Passiva: A.-K. 200 000, Guth. anderer Banken 8278, sonst. Gläubiger 1 189 185, (Burgsch.-Verpflicht. 18 000), Gewinn 13 623. Sa. RM. 1 411 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 231, Gewinn 13 623 (davon R.-F. 681, Sonderrückl. 12 000, Vortrag 942). – Kredit: Zs. 22 448, Provis. 18 406. Sa. RM. 40 855. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Georg Romeiser, Fritz Krämer, Kettwig a. d. Ruhr. Aufsichtsrat: Joh. Wilhelm Scheidt, Kastanienbaum; Kim. de Roo, Amsterdam; Robert Insberg, Mathias Gaeb, Kettwig a. d. Ruhr; Johann Terhardt, Fritz Meysenburg, Kettwig v. d. Brücke; Otto Lässig, Kettwig a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische „Revision Treuhand Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 11–15. Gegründet: 18./3. u. 12./4. 1920; eingetr. 16./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen. u. Treuhandgeschäften jeder Art. Hierzu gehören insbesondere Bearbeitung aller mit der Prüfung, Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zusammen-