1612 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapitaleinlage-K. 592 711, Kontokorrent 270 425, Div. 809, Beamtenpens.-F. 5000, Delkr. 1963 eigene Akzepte 10 000, Aufwertungseinl. 140 029, R.-F. 33 000, rückst. Steuern 1895, Gewinn 14 088. Sa. RM. 1 124 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 18 840, Steuern 4744, do. rückst 1895, soz. u. div. Beiträge 2997, div. Unk. 5121, Gebäude-Unterhalt. 2656, Reingewinn 14 088. — Kredit: Bank-K.-Gewinn 631, Zs. 32 389, Provis. 16 053, Gewinnvortrag 1269. Sa. RM. 50 343. Dividenden: 1914: 5 %;. 1924–1929: 20, 12, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilhelm Küfer; Stellv. Kaufm. Hans Schmoll, Holzhändler Carl Bernhardt, Stadtrechner Reinhardt, Fabrikant Fritz Reuning, Metzgerm. Hch. Rull. mann jr., Kaufm. Herm. Roth, Rechtsanwalt u. Notar Ramge, Maurerm. Hermann Drott Nidda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlinxweiler Bank, Akt.-Ges., Niederlinxweiler-Saar. Gegründet: 1922. Firma bis 9./4. 1926: Eisenbeis, Willms & Co., Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäfte. Kapital: fr. Fr. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 402, Wechsel 2555, Debit. 270 695, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3900, Kredit. 262 321, Reingewinn 8433 (davon Div. 10 % 1000, R.-F. 4600, Vortrag 2833). Sa. Fr. 284 655. Dividenden: 1924–1929: 10, ?, ?, ?, ?, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbesitzerbank Nürnberg, Akt.-Ges., Nürnberg, Adlerstr. 28. Gegründet: 1912; A.-G. seit 21./8. 1923. mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Embring.-Werte s. Hdb. d Dt. A.-G Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg (gegr. 5./6. 1912), geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 250 000 in 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 650 Nam.- St.-Akt. zu RM. 100, 200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 285 Inh. St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Das A.-K. von M. 100 000 000 wurde lt. G.-V. v. 20./8. 1924 auf RM. 15 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Weiter wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 150 Nam.-St.-Akt. u. 200 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./9. 1924 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Erhöh. auf bis zu RM. 300 000, diese ist durchgeführt in Höhe von RM. 150 000 durch Ausgabe von 285 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 250 000 auf RM. 500 000. Die neuen St.-Akt. (Ausgabekurs 120 %) u. Vorz.-Akt. (Ausgabekurs 100 % sind div.-ber. ab 1./7. 1930. Die Erhöh. muss mit der Summe von mind. RM. 50 000 bis zum 1./7. 1932 erfolgt sein. Alle übrigen Ausgabemodalitäten sind vom A.-R. festzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RMI. 20 St.- u. Nam.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 141 084, Guth. bei Banken 225 636, Wertp, auslandsg. Zinsscheine 131 889, Wechsel u. Schecks 136 456, Forder. in lauf. Rechn. 2 849 689, Hyp. 45 500, Bankgeb. 228 835, Hausbesitz 91 000, Einricht. 19 589, (Bürgschaftsforder. 20 837) –Ü– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 844, Spareinlagen 2 649 611, Guth. von Kunden in lauf Rechn. 731 326, Akzepte 3500, nicht erhob. Div. 807, Hyp. 166 000, (Bürgschaftsverpflicht. 20 837), Reingewinn 47 591. Sa. RM. 3 869 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 104 976, Reingewinn 47 591. — Kredit: Gewinnvortrag 5970, Erträgnis aus Wechseln 25 494, Gewinn an Wertp. 6883, Zs. u. Vergüt. 114 218. Sa. RM. 152 567. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 9, 9, 9 £ (Bonus) 2.11 %. Direktion: Heinrich Ostermeyer; Stellv. Christof Miederer. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Fritz Frank, Stellv. Andreas Döllein, Michael Ostertag, Jean Schlechtriem, Dir. u. Landesgewerberat Franz Stahl, Reinhold Hessel, Ing. Ludwig Riedhammer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192b, Filialen in: Heilbronn a. N., Weinsberg u. Neuenstadt a. K.; Geschäftsstellen in: Möckmüh u. Kupferzell.