Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1613 IZweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Beteil. an and. Unternehrn. gatthaft. Die Ges. war bis 1923 eine Kredit-Genossenschaft u. erwarb durch Fusion die gank für Gewerbe u. Landwirtschaft e. G. m. b. H. in Oehringen, deren Selbständigkeit ewahrt bleibt. Die Ges. soll für die Niederlass. dieser e. G. m. b. H. u. weiterer Genossenschaften les Jagstkreisesals Zentralkasse dienen. — Umsätze der Bank 1928–1929: 53.7, 56.7 Mill. RM. Kapital: RM. 350 000 in 3450 Akt. Lät. A u. 50 Akt. Lit. B zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. zind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div.. Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht in besond. fällen ausgestattet. Urspr. M. 30 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 120 000 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 3 000 000. Die 30 000 Aktien zu M. 5000 wurden bis zur Auflös. des Kap.-Entwert.-K. in Akt. zu M. 100 umgestellt u. auf Namen eingetragen. Für den Aus- gleich des Kap.-Entwert.-K. war eine spätere Zus. leg. im Verh. 3:1 vorgesehen u. eine Zuzahl. von RM. 3 monatl. für je 3 Akt. bis zur Erreich. von RM. 50 beschlossen. Diese Zuzahl. wurde anächst auf Depos.-K. verbucht u. mit 3 % über dem Höchstsatz der Bank für feste Gelder verzinst. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Beseitigung des Kapital-Entwert.-K. u. Festsetz. des A.-K. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Aktie B 50 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), bis 5 % Div. an Akt. A, 10 % Div. an Akt. B, evtl. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Über-Div. n Akt. A bzw. wenn an diese mehr als 10 % an Akt. B in gleicher Höhe. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 75 574, Wechsel 216 214, Bankguth. 143 403, schuldner in laufd. Rechn. 3 775 147, Wertp. 95 401, Sorten u. Devisen 632, Hyp. 143 160, Gebäude 123 441, Einricht. 21 508, Bürgschaftsschuldner 87 878, Hyp.-Aufwert.-K. 200 000. — passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 45 000, a. o. Res. 23 000, Aukwert. Ausgleichstock 200 000, Spareinlagen 2 994 037, Gläubiger in laufd. Rechn. 1 071 534, Bankschulden 82 911, Div. 28 000, Bürgschaftsverpflicht. 87 878. Sa. RM. 4 882 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 434, Steuern 28 541, Reingewinn 46 301, (davon: Div. 28 000, an die gesetzl. Res. 5000, do. a. o. Res. 10 000, Abschreib. an Einricht. 2101, do. an Geb. 1200). – Kredit: Zs., Provis., Wertp., Sorten Devisen und Diskont 169 277. Sa. RM. 169 277. Dividenden 1924–1929: 0, 15, 10, 8, 0, 8 %. Direktion: Bankdir. Adolf Denner, Wilhelm Schumacher, Oehringen; Bankdir. Max Lied, Möckmühl; Stellv. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Rudolf Maysenhälder, Neuenstadt a. K. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Glück, Fritz Knoll, Friedrich Füchtner, Paul Mall, Oehringen: Johann Thierauch, Pfedelbach: Schultheiss Chr. Graf, Baumerlenbach; Johann Geprägs, Neuenstein; Karl Bortt, Untermassholderbach; Hermann Koch sen., Heilbronn; W. Zierle, Neuenstadt. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Notenbank. Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg in Oldenburg, Staugraben 1. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme yon Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; Über- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte. – Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 Übernahme des Vermögens der Treuhand-A.-G. Osnabrück (s. auch bei Kapital). Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 umgest. worden. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben aum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1929 um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind in Gemässheit des Fusionsvertrages vY. 19./4. 1929 den Aktionären der Treuhand-Akt.-Ges. Osnabrück zu gewähren, u. zwar je nom. RM. 1000 der Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg für nom. RM. 1000 Aktien der Treuhand-Akt.-Ges. snabrück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 355, Bankguth. 148 530, Debit. 20 032, Inv. 6500. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7000, Beamten-Pensions-Kasse 7526, Kredit. 9595, Rein- gewinn 1297. Sa. RM. 175 418. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 84 338, Steuern 8142, Abschr. auf Inv. 1368, „„ 1297. — Kredit: Übertrag aus 1928 2443, Zs. 10 865, Gebühren 81 837. a. RM. 95 146.