1618 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Dr. Max Bauer, Stellv. Dir. Oskar Neufang, Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Bergassessor Dir. Ludwig Kredel, Architekt Gustav Schmoll Landrat Dr. Vogeler, Dir. Dr. Gustav Stricker, Dir. Louis Lazard, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Luxemburg: Alfred Levy & Co. Treuhand- u. Kreditbank Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 28a. Gegründet: 15./3. 1924, eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Lebensmittel- u. Textilgross- handel des Saargebietes. Zweck: Beschaffung von Krediten für den Klein- u. Grosshandel. Erledig. sämtl. Bankgeschäfte. Kapital: Fr. 1 000 000 in Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1924 um Fr. 700 000 in 700 Akt. zu Fr. 1000, davon 250 Akt. zu 108 %, Rest zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 381 332, Nostroguth. bei Banken 1 728 682, eigene Wertp. 78 819, Wechsel 1 961 262, Schuldner in lauf. Rechn. 5 337 983, Forder. zu treuen Händen 672 546, Einricht. 1, (Aval-Schuldner 551 521). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 100 000, Nostro-Verpflicht. 1 267 523, Einlagen in lauf. Rechn. 6 830 538, Schuldforder. aus Zessionen 672 546, nicht erhobene Div. 1740, (Aval. Verpflicht. 551 521), Reingewinn 188 279. Sa. Fr. 10 160 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 397 332, Reingewinn 188 279. – Kredit.: Gewinnvortrag 6518, Ertrag aus Zs., Provis. u. Sorten 579 094. Sa. Fr. 585 612. Dividenden: 1924–1929: 0, 7, 7, 7, 8, 8 % (Div.-Schein 5). Direktion: Paul Adam. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lampert, Rich. Becker, Bankdir. Wilh. Neu, Wilh. Köster, Karl Wildberger, Bankdir. René Nuss, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling. Saarländische Depositenbank Akt.-Ges. in Saarlouis, Kleiner Markt. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Firma bis 15./5. 1925: Saarlouiser Volks. bank Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filiale in Dillingen a. S. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 900 000 in 9000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung lt. G.-V. v. 3./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt, begeben zu 100 %%, weiter erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1921 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 110 % Gemäss Beschl. der a. o. G.-V. vom 12./3. 1921 wurden die 600 Vorz-Aktien in gleichberechtigte St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Kap. von M. 3 600 000 nach der Umwandlung in Fr. 964 072 auf Fr. 129 120 herab- gesetzt u. durch Zuzahl. von Fr. 770 880 auf Fr. 900 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 188 005, Guth. bei Banken 866 595, Wechsel 1 591 187, Debit. 1 855 030, Inv. 33 435, (Avale 63 415). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 24 500, Guth. bei Banken 1 085 284, Kredit. 2 425 146, Reingewinn 99 323, (Aval 63 415). Sa. Fr. 4 534 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust: Verwalt.-Kosten 211 279, Reingewinn 99 323,. – Kredit: Zs. u. Provis. 300 012, Eff. u. Devisen 10 590. Sa. Fr. 310 602. Dividenden: 1919–1929: 10, 12, 12, 0, 0, 0, 4, 4, 5½, 7½, 7½ %. Direktion: Bank-Dir. Dr. Hermann Lefranc, Saarlouis; Stellv.: Adolf Marx, Saarlouis. Lufsichtsrat: Bank-Dir. Knoll, Saarbrücken; Brauereidir. Wilhelm Siegfried, Saarlouis; Bank-Dir. C. Meyer, Strassburg; Dir. H. Mayer, Fraulautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges. Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Das Unternehmen ging aus der 1867 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Agentur in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt. Dess. Landesbank Dep.-Kasse Bad Schmiedeberg. 36 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhält lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 000 000, lt. G.-V. vom 14./8. 1923 um M. 70 000 000, davon 0