1626 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hauptstrasse 116 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16./9. 1922, eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des in der Hauptstr. 116 zu B.-Schöneberg beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1000 umgestellt durch Neueinzahl. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 4894, Verlust 105. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5, Handl.-Unk. 100. Sa. RM. 105. — Kredit: Verlust RM. 105. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Joseph, K. Haberstroh. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Franz Schröder, Theodor Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Akt.-Ges. am Bahnhof Bülowstrasse in Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 41 II b. Ehrenburg. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Industrie- u. Wohnhäusern sowie Abschluss von Finanzierungsgeschäften für Grundstücke. Die Ges. erwarb bei der Gründung das Grundstück Potsdamer Str. 89 in Berlin. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 in voller Höhe, also als RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 000, Kassa 1948, Bankguth. 258, Schuldner 9350. – Passiva. A.-K. 24 000, R.-F. 33 920, Gläubiger 5290, Gewinn 2346. Sa. RM. 65 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 205, Steuern 6241, Gebäude-Abschreib. 1200, Gewinn 2346. – Kredit: Mieteinnahme 49 876, Zs. 8, Gewinnvortrag 1109. Sa. RM. 50 993. Dividenden: 1924–1929. 0 %. Direktion: Oberinspektor Benno Schultz-Ehrenburg, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Abraham Godfried Parser, Amsterdam; Dr. Richard Lehmann, Kaufmann Otto Walkowiak, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Elsenstrasse 73 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Neukölln belegenen Grundstücks Elsenstrasse Nr. 73. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie-=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9471, Grundst. 25 000, Darlehen 65 000. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4115, Hyp. I 3320, do. II 27 000, do. III 42 000, Gewinn 3036, Sa. RM. 99 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 10 065, Zs. 9228, Unk. u. Spesen 5433, Reparat. 1604, Gewinn 3036. Kredit: Mieten 21 568, Zs. 7800. Sa. RM. 29 368. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 12 022, Grundst. 25 000, Darlehen 65 000. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4115, Hyp. I 3320, do. II 27 000, do. II 42 000, Gewim- vortrag 1928 3036, Gewinn 2551. Sa. RM. 102 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 10 738, Zs. 9228, Reparat. 2148, Unk. 4550, Gewinn 1929 2551. – Kredit: Miete 21 417, Zs. 7800. Sa. RM. 29 217. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Leon Herszfinkiel, Warschau. Aufsichtsrat: Stefan Heymann, B.-Charlottenburg, Baden-Allee 20; Rechtsanw. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Grigori Zabejinsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Rosenthalerplatzviertel Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s- Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929 26 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von im Rosenthalerplatzviertel belegenen Grun stücken.