Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge. 1627 Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu I. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 35 250, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 218 631, Verlust 5300. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15 381, Kredit. 105 907, Hyp. 117 893. Ga. RM. 259 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5252, Verwalt.-Ausgaben 44 132, Aufwert.-Ausgleich 37 261. – Kredit: Mieten u. Umlagen 81 347, Verlust 5300. Sa. RM. 86 647. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Arnold Päl, Budapest. Aufsichtsrat: Max Jacoby, Kurt Neuländer, Berlin; Architekt Isidor Sterk, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Kommandantenstr. 77/78. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der % für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2: 1 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 220 000, Kassa 1150, Bank 3697, Debit. 65 863, vorgetrag. Unk. 123, Verlust 2 185 825. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2 394 500, R.F. 4939, Vorauszahl. von Mietern 850, Kredit. 41 890, transit. Passiva 3500, Steuerrückst. 979. Sa. RM. 2 496 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 265 199, Abschr. 5000, Haus-Unk. 255 420, Vermögenssteuer 5268, Körperschaftssteuer 308, Hyp.-Zs. 199 200, Gen.-Unk. 17 526, Kto. Dubiose 14 651, Tant. für 1929 3500, R.-F. 4177. – Kredit: Mieten 527 283, Zs. 3915, zurück- erstattete Körperschaftssteuer 21 207, do. Vermögenssteuer 12 968, zuviel zurückgestellte Körperschaftssteuer 11 436, do. Vermögenssteuer 7616, Verlust 2 185 825. Sa. RM. 2 770 251. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Paul Junghans, Stellv. Paul Eichelbaum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Tiktin, Carl Steinhagen, Friedrich Hoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. mvalidenstrasse 5 Grundstücksaktiengesellschaft in Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Invalidenstrasse 5 in Berlin sowie anderer in dessen Umgebung liegender Grundstücke. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf Ml. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 110 545, Aufwert.-Ausgleich 25 000, Debit. 54 969. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 134 553, Kredit. 4675, Gebäudeabnutz. 19 003, R.-F. 5000, Grunderwerbsteuer 4600, rückständ. Hyp.-Zs. 1670, Gewinn 15 013. Sa. RM. 190 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 15 013. – Kredit: Vortrag 1262, Hausertrag 11 270, Zs. 2479 Sa. RM. 15 013. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Mannheimer, Dipl.-Ing. Hans Mugdan, Frau Edith Grüneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jüterboger Strasse 9 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SW 29, Jüterboger Str. 9. Gegründet: 7./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. des der Ges. gehörigen Grundst. Jüterboger Str. 9 in Berlin. Kapital: RM. 5400 in 54 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 in 90 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von 10 auf RM. 5400 in 90 Akt. zu RM. 60; lt. Bek. v. April 1930 umgetauscht in zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.