Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1633 Schiffahrtskontorhaus Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Parkstr. 29. Gegründet: 15./5. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kontorhäusern, insbes. für die Zwecke von ochiffahrtsgesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. in Bremen 175 800, Kassa 66, Eff. 4750, Debit. 2117. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 2500, Kredit. 128 724, Gewinn 10 509. Sa. RM. 192 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8526, Zs. 8474, Abschr. auf Geb. 3800, Gewinn 10 509 (davon R.-F. 525, Ern.-F. 1500, Div. 7500, Vortrag 983). – Kredit: Vortrag uus 1928 860, Mieteinnahme 30 450. Sa. RM. 31 310. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 15, 15, 15 %. Direktion: Georg Bussilliat, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Jacobs, Elberfeld; Stellv. Aug. Cordes, Herm. snoek, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Moritzstr. 17. Gegründet: 12./11. 1871. Firma bis 18./3. 1921: Dresdner Bau-Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Gewährung von Kredit gegen hypoth. sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Diskontierung von Wechseln sowie Anlegung ver- fügbarer Kassenbestände in Effekten; Aufnahme, Erwerb, Begebung u. Vermittlung von Hypotheken u. hypoth. Anleihen sowie Ausgabe von Pfandbriefen; Erwerb, Verkauf, Be- leihung industr. Unternehm. sowie ihrer Aktien, Anteile u. Schuldverschreib. Die Ges. ist auch berechtigt, sich in Verfolgung ihrer Zwecke an fremden Unternehm. zu beteil. oder besond. Ges. zu bilden. Ende 1928 nahm die Ges. die Herstell. von Graphit-Schmelztiegeln auf. Besitztum: Anfang 1930 waren vorhanden an Land für offene Bauweise 42 510 qm Bauland und an Land für geschlossene Bauweise in Dresden-Striesen 3540 qm. Die Ges. besitzt ferner die Hausgrundstücke Blumenstr. 59 u. 61. Die Ges. besitzt in Dresden- Zschernitz eine Dampfziegelei mit überbautem Doppelringofen, massiven Maschinen-, pressen-, Kesselhäusern, mehreren Trockengebäuden aus Holz sowie einigen kleineren Angestellten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner drei alten Gutsgehöften. Das dazugehörige LIand umfasst 466 780 qm und enthält Ton- und Lehmlager für längeren Bedarf. Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 14 000 000 Mauer- u. Grundbausteinen eingerichtet u. mit reichlichem Inventar aller Art, insbes. mit einer Dampfmaschine von 300 PS aus- gestattet. Landwirtschaft dient als Nebenbetrieb. Die Ges. besitzt ferner in Dresden- Goschütz Grundbesitz in Grösse von rund 230 480 qm mit gutem, zur Erzeugung von Mauer- u. Dachsteinen geeignetem Lehmboden. Über Verkäufe von Grundbesitz bis zum J. 1925 s. die früh. Jahrgänge des Hdb. d. Dt. A.-G. 1926 Verkauf von 2 Baustellen für geschlossene Bauweise von 7110 qm Fläche u. 3460 dm für Tongewinnung nicht benötigtes Land in Flur Zschertnitz, ferner Ankauf von 2 Bau- stellen geschlossener Bauweise von 1020 aqm in Dresden-Striesen u. von 57 000 qm der Tongrube benachbarten Landes. 1927 Verkauf von 14 Baustellen geschlossener Bauweise von 9560 qm Fläche in Dresden-Johannstadt u. von 4870 qm in Flur Zschertnitz, in der zur Arrondierung des Besitzes 740 am u. in Dresden-Striesen 5 Baustellen von 2520 dim Grösse angekauft wurden. 1928 wurden ein Flurstück im Stadtteil Striesen, 12 310 qm für geschlossen Bauweise u. 47 10 qm Strassenland umfassend, ferner ein Villenplatz von 900 qm veräussert. 1929 wurden verkauft rd. 50 000 qm von dem für Ziegeleizwecke nicht verwendbaren Teil des Zschertnitzer Besitzes an den Fiskus zur Errichtung eines Spiel- platzes sowie 720 qm als Einfamilien-Bauplatz; zur Aufschliessung öffentlicher Verkehrs- räu me u. Wegeverbreiterung wurden bereitgestellt u. unentgeltlich abgetreten 11 640 qm. Kapital: RM. 1 806 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Verkriegskapital: M. 5 956 000. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandl., die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901 u. 1920/1921. Von 1921 bis 1923 erhöht auf M. 12 600 000 in 6050 St.-Akt. zu M. 300 u. 10 185 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über diese Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 ist das A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 1 806 000 in folg. Weise umgestellt worden: St.-Akt. im Verh. 100: 15 in 10 185 Akt. zu RM. 150, 6050 Akt. zu RM. 40 u. 605 Akt. zu RM. 50. Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. Bek. v. Juni 1929 wurden die Aktien zu RM. 10, 40, 50 u. 150 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. u. 180 St. in best. Fällen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 103