1634 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bes. Abschr. u. Rückl., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. (sowie / % für jedes volle Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insgesamt RM. 6000), Rest weitere Div. an St.- bzw. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Unbebautes Land 454 903, Hausgrundst. 25 000 Ziegelei Zschertnitz: Grundst. 1 076 194, Geb. 240 000, Masch. 25 935, Inv. 18 072, Mobil. 1 Hyp.-Forder. 330 065, Bestände u. Vorräte 124 940, Wertp. 14 301, Wechsel 5000, Kassa 7803. Guth. bei Behörden 215 069, Schuldner 53 048. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Vorz.-Akt. 6000, Res. 180 900, Aufwert.-Rückl. 46 472, Wohlf.-Rückl. 20 000, Körperschaftssteuer-Rückl. 16 000, Abrechn.-Posten 51 783, rückst. Div. 574, Hyp.-Schulden 185 000, Gläubiger 151 237, Gewinn 112 358. Sa. RM. 2 570 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 161 273, Gehälter 33 477, sonst. Unk. 24 767, Abschr. 20 770, Kursverlust 2927, Zs. 7439, Gewinn 112 358 (davon Div. 90 420, Tant. 12 389, Vortrag 9549). – Kredit: Gewinnvortrag 14 293, Gewinn Grundst.-Verkäufe 249 686, do. aus Verkauf von Ziegeln usw. 82 776, Pachten u. Mieten 16 258. Sa. RM. 363 014. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 122 %; Ende 1925–1929: 38, 103, 97, 74, 55 %. In Berlin: Ende 1913: 122 %; Ende 1925–1929: 36.75, 101, 98, 70, 54 %. Die früheren St.-Prior.-Akt. notierten bis 1921 ebenfalls in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1929: 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1925 bis 1929: Je 7 %. Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Konsul M. Reimer, Stellv. Bank-Dir. Dr. V. von Klemperer, Kaufm. Fritz Heller, Bankier Hans Mattersdorff, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Armin Loos, Fabrikdir. Fritz Thiele, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; vom Betriebsrat: G. Wolf, R. Rähder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und z weckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Der Verein besitzt in Dresden drei Gruppen von je 3 Doppelwohnhäusern u. 3 Doppelwohngebäuden Friedrichstr. 47/63; drei Gruppen mit je 3 Wohngebäuden Bünau- strasse 18/20, Columbusstr. 11 u. Wernerstr. 12/14 sowie Wernerstr. 16/20, ferner ein Doppel- wohnhaus an der Riesaer Str. 54/56. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Nam.-Akt. zu M. 200. Die Übertrag. von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Anleihen: M. 195 000 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen von 1910 bzw. 1914 zu M. 150. In Umlauf Ende 1929 aufgewertet RM. 26 270. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme, alsdann je weitere 5 Aktien eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Friedrichstr. 47/63 496 974, do. Bünaustr. 18/20 129 527, do. Riesaer Str. 54/56 70 443, do. Wernerstr. 16/20 101 905, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 123 016, Inv. 1100, Hyp.-Tilg. 14 268, Kassa 8514, Bankguth. 10 259. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.: a) Landesversich.-Anst. Sachsen 136 378, b) Lauckner 36 250, c) Sparkasse Dresden 22 710, R.-F. 101 948, Schuldscheine-Aufwert. 26 270, Schuldschein-Altbesitz-Rückstell. 8445, unerhob. Div. 2970, Gewinn 21 034. Sa. RM. 956 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. 21 778, Hyp.-Zs. 9276, Verwalt.-Kosten 4083, Betriebskosten 24 340, Schuldscheinzs. 1454, Abschr. auf Geb. 3024, do. auf Inv. 115, Gewinn 21 034. – Kredit: Vortrag 3823, Zs. 333, Mieten 108 981, Mietzinssteuer 28 030. Sa. RM. 85 107. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 2, 2, 3 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Verwaltungsinspektor a. D. Robert Richard Stein. Aufsichtsrat: Strassenbahnkontrolleur K. Auste, Maschinen-Kontrolleur R. Berger, Maschinenmeister A. Funke, Porzellanmaler F. Koban, Amtsgerichtsrat Dr. W. Lauckner, Ratssekr. i. R. O. Lehmann, Kaufmann Franz Pretschner, Baumeister M. Schwenke, Regier.- Amtmann Hugo Sernau, Ober-Steuerinspektor A. Walther, Kaufm. Max Wachtel, Oberbuch- halter M. Wilde, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.