Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1639 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Versich. 51 356, Zinsenausgabe 195 965, Geb.-Unterhalt. 20 175, Unk. 20 123, Gewinn 28 285. – Kredit: Gewinnvortrag 110, Miet- u. Pachteinnahmen 271 358, Zs. 40 334, Gewinn aus Verkäufen 4102. Sa. RM. 315 906. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1929: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Kreis-Vermessungs-Dir. Rob. Wahle, Kreisbank-Dir. Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat u. Landrat Jac. Odenthal, Krefeld; Stellv. Bürgermstr. Wilh. Stefen, Krefeld-Fischeln; Bürgermstr. Alb. Granderath, Willich; Bürgermstr. Rud. Bartels, Osterath; Bürgermstr. Heinr. Neusen, Anrath; Bürgermstr. Keienburg, Krefeld- Traar; Dir. Michael Lassek, Krefeld; Bürgermstr. Connemann, Lank; Bürgermstr. Dr. Warsch, Krefeld-Uerdingen; Hüttendir. Leussing, Willich; Bürgermstr. Monar, Kempen; Bürgermstr. Marx, Schiefbahn. Zahlstelle: Krefeld: Kreisbank des Landkreises Kempen-Krefeld. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig-Reudnitz, Dresdner Str. 36. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; nach Verkäufen verblieben 1920 noch in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 15 ha 93 a. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 53 999, Bankguth. 3215, Mobil. 1, Kassa 230, Aufwert.-Hyp. 7295, Verlust 9039. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5511, do. II 18 271. Sa. RM. 73 782. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7804, Steuern, Insertionsgebühren, 2088. – Kredit: Erträgnisse der Grundstücke 168, Zs. 685, Bilanz-K. 9039. Sa. RM. 9892. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Berlin; Stellv. Rich. Meissner, Leipzig; Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Grundbesitz-Aktiengesellschaft zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Firma bis 25./3. 1925: Vereins-Bier-Brauerei. Zweck: Verwalt. u. Nutzung eigener Grundstücke; früher Brauereibetrieb. Die a. o. G.-V. der früheren Vereins-Bier-Brauerei A.-G. v. 10./3. 1920 beschloss Einstell. des Brauereibetriebes. Übertrag. des Braukontingents u. Verkauf der gesamten Betriebseinricht. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Umtausch ihrer Aktien gegen solche der C. W. Naumann A.-G. Leipzig-Plagwitz. Gegen M. 3000 Aktien der Ges. wurden M. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 % oder M. 6000 gleiche Vorz.-Akt. u. M. 3000 St.-Akt. zu 112 % in Naumann-Akt. gewährt. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1921 genehmigte Verpacht. des Brauereibetriebes an die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. u. Überlass. von Aktiven u. Passiven an die Pächterin. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Aktien der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./9. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellt wurden, vor den übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahre 1921/22 bis einschl. 1934/35 aus dem jährl. Reingewinn eine Divid. bis zu 10 %, bevor auf die übr. Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liquid. der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschliessl. 1934/35 sollen zunächst diese Vorz.-Akt. aus dem Liquid.erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind sodann erst, soweit der Liquid.- erlös hierzu ausreicht, auf die übr. Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nennwerts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch verbleib. Rest des Liquid. erlöses ist unter die Vorz.-Akt. u. die übrigen Aktien im Verh. ihres Nennw. gleichm. zu verteilen. Später sind beide Gatt. von Akt. vollständig gleichgest. Überdies bleiben die Vorz.-Aktien im unbeschränkt. Genusse derj. Garantien, welche die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. im Vertrage v. 19./4. 1921 übernommen hat. 3 RM. 600 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: I. 600 000. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt sind (s. Jahrg. 1923/24). Lt. G.-V. v. 25./. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.