1640 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 910 000, Häuser 606 500, Obl.-Steuer. Ausgleich 52 000, Debit. 2324, Bank 1729, Kassa 801. — Passiva: Vorz.-A. 120 000, St.-A 480 000, R.-F. 60 000, Hypoth 806 309, Dividenden 1032, Kredit. 93 255, Gewinn 12 757. Ga. RM. 1 573 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 31 813, Abschreib. 23 960, Reingewinn 12 757. –— Kredit: Vortrag 629, Häusererträgnisse 67 738, Zinsen 163. Sa. RM. 68 531. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 15 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1928/29: 10, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Preiss, Stellv. Stadtrat Hugo Seifert, Dr. jur. R. von der Osten Dr. Carl W. Naumann, Rechtsanw. Dr. Scheller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz im Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwertung des Grunbesitzes der Ges. Früher: Herstell. von Schuhwaren, ins. besondere der Fortbetrieb des von der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz im Erzgeb. übern. Schuhwarenfabrikationsgeschäfts. Infolge der misslichen Ver- hältnisse in der Schuhbranche wurde der Betrieb im Nov. 1928 stillgelegt. Die G.-V. v. 1./3. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGßB.) beschloss den Schuhfabrikationsbetrieb vollständig aufzugeben u. das Unternehmen lediglich als Grundstücksverwertungsges. fort- zuführen. An unbebauten Grundstücken besitzf die Ges. am oberen Bahnhof in Léssnitz im Erzgebirge 57 200 qm, die einen Wert von über RM. 100 000 haben. Davon wurden März 1930 rd. 35 000 qm an eine Siedlungsges. verkauft. Die verbleibenden 22 000 qm Areal u. die gesamten Grundstücke, die von der Friedensbrandkasse mit M. 237 000 be. wertet sind, stehen mit RM. 160 000 zu Buch. Kapital: RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 5 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 1000 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsortium übernommen zu 100 %, davon M. 2 500 000 angeboten 3:1 zu $ 1. Lt. G.-V. v. 7./7. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 726 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz. Akt. 1000:6) in 9000 St.-Akt. zu RM. 60 (3 * 20), 600 St.-Akt. zu RM. 300 (3 100) u. 1000 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 6 mit 8fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 126 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 000, Anlagen 32 005, Kassa 107, Debit. 12 633, Bank 596, Wechsel 150, Beteil. 1000, Waren (Rohwaren) 1137, Verlust- vortrag aus 1927 u. 1928 242 974, Verlust 1929 188 513. – Passiva: A.-K. 600 000, Bank 38 117, transit. K. 1000. Sa. RM. 639 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 242 974, Abschr. 117 129, Verlust auf Waren-K. 5992, Handl.-Unk. 56 420, Betriebs-Unk. 1992, Steuern u. soziale Ausgaben 10 986. – Kredit: Erträgnisse aus Miete u. Pacht 4007, Verlust 431 487. Sa. RM. 435 495. Kurs: 1926–1929: 29, 26, 6.50, 7 %. Notiert in Chemnitz. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Alfred Herm. Sauerbrunn; Stellv. Herm. Alb. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Tauscher, Lössnitz; Stellv. Wilh. Bohle, Bielefeld; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Fabrikbes. Bruno Ebert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Bielefeld: Gewerbebank- Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Akademiestr. 4–8. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Über- nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Hannover, Köln, Lübeck, München, Lissabon, Buenos Aires, Athen, Saloniki, Kopenhagen, Sofla, Sao Paulo. Zweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung. Ausgeführt werden Bahn-, Tunnel-, Hafen-, Brücken-, Wasserbauten, Kraftwerke, Talsperren, Fluss- u. Seebaggerungen, Luftdruckgründungen, Dükerversenkungen, Eisenbeton- u. Eisenbetonpfahlherstellung u. Rammarbeiten, Industrie- u. Siedlungsbauten. Der Geschäfts- bereich erstreckt sich auf das In- u. Ausland