Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1647 4. Gesamtbergamt Obernkirchen: Steinkohlen 338 438, 313 207, 367 315, 378 206, 365 186 91612 t: Koks 84 596, 73 346, 122 613, 149 688, 152 579, 178 801 t; Steinkohlen-Briketts 50 638, 36 286, 63 936, t. 5. Hüttenamt Gleiwitz: Stahlguss 1655, 2174, 1346, 2790, 2390, 2357 t; Eise 7 7011, 7566, 5818, 7037 t. ; nguss 2137, 3527, 6, Hüttenamt Malapane: Stahlguss 2497, 3808, 3674, 6360, 6895, 7274 t; Eisenguss 1579, 2014, 782, 180, 85, — t. 7. Oberharzer Berg- u. Hüttenwerke: Roherze 196 857, 172 673, 166 687, 173 620, 176 113, 182 872-t; Haldenförderung (ab 1927) 13 874, 20 035, 26 091 t; aufbereitete Erze 29 765, 28 188, 20137, 27 361, 28 662, 29 218 t; Werkblei 9770, 10 589, 11 370, 10 632, 10 252, 10 374 t; Kaufblei 10 096, 10 838, 11783, 10 371, 10 133, 10 206 t; Silber 18 311, 19925, 22 153, 23 354, 19 960, 19678 kg; Eisenguss 1371, 1523, 1327, 1174, 1270, 1562 t; Schmiedeeisen-Fabrikate 9207, 6272, 1996, 3190, 1821, 284 kg. 8. Unterharzer Berg- u. Hüttenwerke: Roherze 75 677, 77 185, 100 411, 103 828, 103 711, 103 534 t; Werkblei 3804, 4655, 5057, 5569, 5852, 5825 t; Kaufblei 4988, 5704, 7204, 6965, 7599, 7607 t; Zinkvitriol 3726, 4220, 4689, 5085, 5370, 4810 t; Schwefelsäure 22 163, 18 428, 15 226, 15 808, 26 094, 29 038 t; Zinkoxyde 9456, 9495, 11 241, 11 730, 12 058, 13 020 t: Kupfer- vitriol 883, 955, 1236, 1391, 1393, 1417 t; Elektrolytkupfer 306, 411, 588, 870, 986, 1033 t; Scheidesilber (eig. Produktion) 5735, 7657, 10 152, 11 406, 11 594, 12 117 u. (aus Umarbeitung) —, 946, 1504, 1012, 1188, 1147 kg, Scheidegold 51, 79, 122, 133, 155, 122 kg. 9. Friedrichsgrube: Roherze (eig.) 6305, 14 223, 15 765, 15 440, 13 414, 12 113 t; daraus gewonnener Bleischlich (eig.) 151, 361, 354, 409, 286, 336 t; Stufferze (eig.) 160, 142, 72, 85, 169, 119 t; Reiches Haufwerk (ab 1927) 1507, 2871, 3304 t; Bleischlichablieferung aus dem Reservat-Felde 5232, 7377, 8813, 7788, 6548, 6063 t. 10. Berginspektion Dillenburg: Eisenerze 59 927, 56 316, 41 687, 69 322, 91 000, 104 406 t. 11. Salz- u. Braunkohlenwerke: Kali-Rohsalze 490286, 677 646, 549 876, 627 282, 713 139, 862 184 t; Kalidüngesalz (ab 1926) 106 816, 123 926, 128 089, 160 948 t; Kalifabrikate (ab 1926) 71 978, 90 992, 97 567, 131 822 t; Steinsalz 90 136, 104 577, 94 143, 135 824, 152 008, 151 609 t; Siedesalz 78 318, 80 097, 99 324, 106 598, 92 550, 86 482 t; Braunkohlenförderung 257 123, 231 870, 198 704, 179 865, 211 211, 211 401 t. 12. Berginspektion Rüdersdorf: Kalkstein 334 569, 376 407, 316 422, 416 740, 431 363, 458 744 cbm; Kalk 64 559, 79 591, 73 663, 91 548, 94 408, 87 857 t; Sackkalk ab 1925 3064, 14176, 23 363, 32 097, 31 973 t. 13. Königsberg i. Pr.: Rohbernsteingewinnung (in Palmnicken) 437 478, 496 763, 499 044, 380 220, 435 085, 464 268 kg; verwertbarer Rohbernstein 185 962, 205 894, 217 100, 170 032, 205 122, 221 018 kg; angekaufter Bernstein 26 590, 32 857, 28 743, 34 090, 22 620, 24 628 kg; geschmolzener Bernstein 151 288, 251 732, 230 732, 254 369, 252 614, 226 247 kg; Bernstein- säure 6305, 8180, 6873, 10 149, 6654, 9965 kg; Bernsteinöl 45 477, 45 937, 41 277, 69 407, 59 000, 80 500 kg; Pressbernstein 13 310, 8208, 12 780, 11 732, 9368, 11 615 kg. Produktion der Brikettfabrik Zaborze G. m. b. H. 1924–1929: 102 069, 123 043, 138 733, 73 109, 123 270, 151 195 t. Produktion der Kalksandsteinfabrik 1925–1929: 4 480 000, 5073 500, 5 342 000, 7 148 020, 5 749 785 Steine. Der Absatz der verschiedenen Syndikate, denen die Ges. mit ihren hauptsächlichsten Produkten angeschlossen ist, stellt sich für das Jahr 1929 wie folgt: Oberschlesisches Stein- kohlen-Syndikat 21 045 384 t, Niedersächsisches Kohlen-Syndikat 1 420 296 t, Deutsches Kali-Syndikat G. m. b. H. 14 014 058 dz, Verkaufsvereinigung Deutsch. Steinsalzwerke 1958 212 t, Norddeutsches Siedesalz-Syn dikat 255 205 t, Deutsches Chlormagnesium-Syndikat 493 684 dz, Deutsches Brom-Syndikat 1 781 254 kg. Gesamtbelegschaft der Preussag Ende 1929: 29 566 Arb., 2236 Angestellte, bzw. frühere Staatsbeamte, insges. 31 802. Kapital: RM. 140 000 000 in 140 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 Bill., über- nommen von den Gründern zu 10 Bill. %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 Bill. auf RM. 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 Bill. auf RM. 1000; gleichzeit. Erhöh. um RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Durch G.-V.-B. v. 9./12. 1926 ist das Kap. um RM. 95 000 000 auf RM. 100 000 000 durch Ausgabe von 95 000 Nam.-Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrage erhöht. Auf diesen Betrag machte der Preussische Staat eine Einlage, indem er in Ausführ. des Gesetzes v. 26./7. 1926 diejenigen Betriebe, Gerechtsame u. Berechtigungen einbrachte, welche in dem Vertrag v. 30./11. 1926 näher bezeichnet sind. Die G.-V. v. 10./4 1929 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Vereinigten Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. (Vebag) gegr. vom Preuss. Staat] übernommen. Grossaktionäre: Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. (Vebag) [gegr. vom Preuss. Staat). Anleihe: Die Preussag ist durch ihre Zweigniederl. Salz- u. Braunkohlenwerke mit an der Kalianleihe beteiligt, welche seitens des Kalisyndikats mit englischen, holländischen u. schweizerischen Bankiers zu dem Zwecke abgeschlossen war, um die bestehenden und schwebenden Schulden der Kaliwerke zu vermindern u. die fundierten zu tilgen sowie um die Geschäfte des Kalisyndikats bezw. ihrer Mitglieder, welche sich an dem Erlös der An- leihe beteiligen, weiter zu entwickeln. Die Anleihe trägt die Bezeichnung: „Deutsche Kalisyndikats 25jährige Amortisations-Goldanleihe. Sie ist in Höhe von £ 15 000 000 ab-