1656 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bzw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern u Stiften. 1923 durch Ruhrbesetzung Geschäftsergebnis beeinflusst. Kapital: RM. 276 000 in 2700 St.-Akt. zu RM. 100 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 428 571.43. Urspr. fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien zu fl. 500. 1920 Erhöh. durch Umwandl der 500 Aktien zu fl. 500 in solche von je M. 1000. 1922 erhöht um M. 500 000, 1923 um M. 2 000 000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K von M. 3 Mill. auf RM. 276 000 um. gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbhj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 124 405, Masch. u. Einricht. 76 127 Wasserkraft 1, Aussenstände: Warenschuldner 106 187, Warenbestände 108 574, Bankguth. 15 214, Wechsel 3279, Postscheckguth. 826, Kassa u. Eff. 14 873. – Passiva: A.-K. 276000 Akzepte 18 269, sonst. Schulden 52 930, R.-F. 27 600, Delkr. 3185, nicht abgehob. Gewinn. anteile 479, Werkerneuer.-F. 20 000, Aufwert.-Hyp. 11 900, Gewinn 39 123. Sa. RM. 449 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 857 130, Abschr. 16 703, Gewinn per 1929 21 088. Sa. RM 894 922. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Warenvorräte RM. 894 922. Dividenden: Gewinn 1913/14: M. 46 159; 1924 (8 Mon.): 4 %; 1925–1929: 3, 3, 6, 7, 6 % Direktion: Robert Wödy. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Privatier Max Henrichsen, Aalen; Paul Dinkelacker, Dr. Rudolf Pantlen, Stuttgart; Major a. D. Erich Winter, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges., Altona-Bahrenfeld, Kluckstr. 4. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst verwandten Gebieten, spez. elektr. Schweissmasch. u. Schweissmaterialien, Pumpen, Rohöl- u. Benzinmotoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Ferner ist die Ges. berechtigt, Handelsgeschäfte jeglicher Art zu betreiben, auch Grundstücksver. mietungen vorzunehmen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. 1925 umgestellt auf RM. 150 000 in 300 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. RM. 848 530. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 500 000, Kredit. 198 530. Sa. RM. 848 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb. RM. 19 850. – Kredit: Mieten RM. 19 850. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: August Veit. Aufsichtsrat: Bankdir. J. Oppenheimer, Hamburg; Magistratsrat Dr. Trimpop, Dr. Erich Buchholz, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Präzisionswerkzeug Akt.-Ges., Amberg (Oberpf) Gegründet: 16./4. 1925 mit Wirk. ab 1./2. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer u. Ein. bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionswerkzeugen, Pressluftwerkzeugen, Handels- werkzeugen u. von anderen Erzeugnissen der Werkzeug- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM, 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 130 % Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. in Berlin (Deutsches Reich) u. des Bayerischen Staates. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 465 321, Waren u. Betriebe 1 593 115, Geldbestände, Bankguth. 8456, Aussenstände 486 894, Verlust 10 334, (empfangene Sicherheiten 1000). – Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, langfrist. Darlehen 625 90 Gläubiger, Bankschuld 783 693, Übergangsposten 25 128, Rückst. 30 300, (Kautions-Gegenk 1000). Sa. RM. 2 564 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwalt. kosten 1 929 713, Abschr. 72 180 –Kredit: Gewinnvortrag 21 613, Bruttoergebnis 1 969 860, Verlust 10 334. Sa. RM. 2 001 808. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: O. K. Schulz; Stellv. Fritz Schiler. Prokuristen: Bruno Habermann, Georg Seufert.