Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1659 Bergmann & Franz Nachf. Akt.-Ges., Berlin S0 26, Waldemarstr. 57. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 17./7. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gepresster u. gewalzter Bleifabrikate, schmiede- u. guss- eiserner Röhren u. sonst. Wasserleitungs- u. Kanalisationsinstallationsbedarfs, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Bergmann & Franz Nachf. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 900, Debit. 137 427, Waren 80 860, Fabrikutensil. 1, Handl.-Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 8400, Kredit. 100 973, Übergangsposten 10 523, Gewinn 15 293. Sa. RM. 219 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 14 715, Handl.-Unk. 91 296, Steuern 14 305, Gewinn 15 293. – Kredit: Gewinnvortrag 2644, Warenbruttogewinn 132 967. Sa. RM. 135 611. Dividenden: 1924–1929: 100, 0, 0, 4, 10, 10 %. Direktion: Fritz Köhntopp. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Alwin Hahn, Coburg; Ernst Frenzel, Nürnberg; Rechtsanw. Martin Korsch, Berlin; Rechtsanw. Franz Heydenreich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bin e ie nb Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 59/75. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Stadtbüro u. Verkaufslager Berlin C 25, Am Königsgraben 4. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des Maschinenbaues, von technischen Apparaten u. Vorrichtungen, insbes. zum Zwecke des Messens u. Wägens, Handel mit Waren dieser Art. Die Ges., hervorgegangen aus der A. Dinse Hebezeuge- u. Waagenfabrik G. m. b. H., macht sich zur Aufgabe die Angliederung anderer ähnlicher Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkte einer Zus. fassung gleichartiger Industriezweige zur Herstell. in Serien u. Massen einer Sorte. Kapital: RM. 250 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, 846 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 250 000, erhöht 1921 bis 1924 auf M. 100 000 000 in 183 000 Akt. zu RM. 1000 u. 8170 Akt. zu RM. 10 000. (ÜUber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 u. zwar dergestalt, dass die alten Aktien sämtlich für ungültig erklärt u. 1000 neue Aktien zu je RM. 1000 Nenn- wert, 9900 neue Aktien zu je RM. 100 Nennwert, 500 neue Aktien zu je RM. 20 Nennwert ausgegeben werden. Zwecks Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./12. 1927 u. v. 7./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 81 400 durch Einzieh. bzw. Vernichtung der Vorrats-Akt. im Betrage von RM. 372 000 u. Zus. Ieg. der restl. RM. 1 628 000 im Verh. 20:1 unter Ver- pflichtung eines Bankkonsortiums, Spitzenbeträge (das sind Akt. unter M. 400 Nominalwert in einer Hand nach Zus. legung 20: 1) zu pari aufzunehmen; sodann Erhöh. des zus. gelegten A. K. um RM. 168 600 auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 165 Akt. zu KM. 1000 u. 36 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien werden fest von einem Bankenkonsortium übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 416 000, Masch., Betriebs- Einricht. u. Werkzeuge 91 006, Patente 1, Beteil. 1, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Fertigwaren 225 434, Debit. 195 082, Verlust 78 516. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Darlehens- kredit 250 000, Hyp.-Kredit 505 981, Bankschuld 89 559, Lieferantenschulden 90 602, Anzahl. von Kunden 11 400, Rückstell. u. Übergangsposten 25 997. Sa. RM. 1 236 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 589 171, Abschr. 40 793. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 2532, Bruttoergebnis 1929 548 916, Verlust 78 516. Sa. RM. 629 964. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Theissen. Prokuristen: Franz Kukofka, Obering. Eduard Krackau. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Reg.-Baum. Dr.-Ing. h. c. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Steinbruchbes. Herm. Adrian, Obercassel (Siegkreis); Bank-Dir. Wilhelm v. Neurath, Berlin; Bankier Freiherr Waldemar v. Oppenheim, Köln; vom Betriebsrat: F. Metscher, O. Kästner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G. Eis-Maschinen-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 2./3. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 29./3. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G? Jahrg. 1928.