1660 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Klopstock-Stahl Akt.-Ges., Berlin NW 40, Kronprinzen-Ufer 16. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwertung des Patents, betr. Hochleistungs-Drehstahl, nach dem Erfinder ge- nannt „Klopstock-Stahl', Erwerb u. die Verwertung von Erfind., Patenten u. sonstigen ge- werbl. Schutzrechten auf dem Gebiete der Masch.-Ind., insbes. der Werkzeugtechnik. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1102, Postscheck 21, Aussenstände 2274, Patente 63 000, Masch. 5475, Inv. 1746, Gewinn-Vortrag 2491. – Passiva: A.-K. 6000, Bank 3010, Verbindlichk. 66 610, R.-F. 491. Sa. RM. 76 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3335, Patent-Unk. 825, Gehälter 630, Prov. 354, Steuern 12, Gewinn 206. – Kredit: Lizenzgebühren 1728, Fabrikation 3639. Sa. RM. 5364. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. Hans Klopstock. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, Prof. Dr. S. Goldberg, Diplom-Ing. Kurt Klop- stock, Berlin; Kaufm. Ernst Fiegel, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ribag Röhren- und Installationsbedarf Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1 Die Firma lautete bis 5./3. 1927: Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum Akt.-Ges Lt. G.-V. v. 9./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Rudolf Gross, Hannover, Limburgstr. 12. Zweck: Weiterführ. u. Ausnutz. des unter der Firma Hannoverscher Röhrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin besteh. Unternehmens, Erwerb, die Bearbeit. u. der Vertrieb von Walzwerkerzeugnissen, insbes. neuen Röhren u. Fittings aller Art (für Dampf., Wasser-, Gas- u. elektr. Anlagen) u. die Durchführ. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1926 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 2./1. 1925; ausgegeben zu 100 %% I5. G.-V.-B. v. 14./10. 1927 erhöht um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. Juli 1929: Aktiva: Debit. 275 792, Kassa 7427, Inv. 16 000, Wechsel 4725, Bank 412, Postscheck 645, Waren 95 520, Verlust 11 677. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 42 697, Akzepte 255 902, Bankschulden 4360, zweifelhafte Forderungen 7000, Gewinnvortrag 2241. Sa. RM. 412 201. Dividenden: 1924–1928: 0% Aufsichtsrat: Karl Nussbaum, Aug. Weinberg, August Münter, Hannover. Roderwald Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./10. 1923: Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges., bis 13./3. 1927: Progulin Gummifabrik A.-G. u. bis 20./5. 1927: Roderwald Gummifabrik A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Keil- u. Flachriemenantrieben für Industrie u. Eisenbahnen, ferner von Neutechnischen Transmissions-Anlagen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. (20: 1) auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl. 4 % Div. 10 % Tant, an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 125 000, Masch. 57 101, Werkz. 9560, Fabrikinv. 3958, Büroeinricht. 2, Patente 1, Modelle 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 227, Postscheck 738, Waren 11 536, Debit. 74 174, Rudolf Roderwald 4568, Verlust 257 880, (Aval- debit. 87 500). – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 245 000, Bankschulden 77 298, Akzepte 51 666, Kredit. 45 786, (Avalhyp. 87 500). Sa. RM. 569 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 301, Patentunk. 1919, Hausunk. 14 849, Masch.-Entwert. 45 434. – Kredit: Warengewinn 64 687, Hausertrag 3956, Entnahme aus der Res. 92 715, Verlust 61 146. Sa. RM. 222 504. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 125 000, Masch. 90 834, Werkz. 9560, Fabrik-Inv. 4714, Büroeinricht. 475, Patente 1, Modelle 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 262, *