Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1661 Postscheck 571, Waren 48 905, Debit. 83 577, Rudolf Roderwald 9379, Verlust (Vortrag aus 1927 257 880 abz. Gewinn 1928 4697) 253 182, Avaldebit. 87 500). – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. „%% 27 200, Akzepte 164 947, Kredit. 64 316, (Avalhyp. 87 500). Sa. RM. 65 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 427 216, Patente 6713, Haus-Unk. 5829, Reingewinn 4697. – Kredit: Warengewinn 436 208, Hausertrag 8248. Sa. RM. 444 457. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 121 250, Masch. 81 891, Werkz. 0560, Fabrik- Inv. 4932, Büroeinricht. 516, Patente 200 000, Modelle 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 446, Postscheck 28, Bankguth. 979, Waren 70 936, Debit. 72 036, Verlust (Vortrag aus 1928 253 182 abz. Buchgewinn 199 999 u. Verlust 1929 3845) 57 028. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp 245 000, Darlehen 120 000, Akzepte 79 782, Kredit. 44 825, Delkr.-Rückst. 5000. Sa. RM. 644 607. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 448 214, Patentunk. 10 373, Hausunk. 5882, Delkr.-Rückst. 5000, Abschr. 12 833. – Kredit: Warengewinn 469 581, Hausertrag 8877, Verlust 3845. Sa. RM. 482 303. Dividenden: 192 –1929: 0 %. Direktion: Rudolf Roderwald. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Reinhard Felsche, Justizrat Gustay Böker, Magdeburg; Dir. Richard Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roth-Büchner Akt-Ges. in Berlin-Tempelhof Ringbahnstr. 4. Gegründet: 1913 als Roth & Linder G. m. b. H., die seit 1918 Otto Roth G. m. b. H. ürmierte, 1921 in Otto Roth A.-G. umgewandelt u. am 5./9. 1925 mit der 1907 als Hugo hüchner Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H. gegr., 15./1 1. 1920 in eine A.-G. umgewandelten Büchner-Werke A.-G. verschmolzen wurde. — Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von aschinen jeder Art sowie Abschluss aller dem Gesellschaftszweck dienlichen Geschäfte Beteiligung an solchen. Das Fabrikationsprogramm der Ges. erstreckt sich in der Haupt- sache auf Rasierklingen, Rasierapparate, Abziehapparate sowie die zu vorstehenden Artikeln gehörenden Etuis. Die Ges. bringt ihre Fabrikate als Markenartikel, insbes. unter den Namen K0TBAKI-LUXU 0OSA, ROTBART. SoNDERKLAsSE, MoND. EXTRA GoLD, R0TBART lila), MOND. EXTRA (grün) auf den Markt. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst insgesamt 20 465 qm, wovon 12 530.16 am bebaut eind. Er verteilt sich auf folgende Grundstücke: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 4, 3091 qm, B.-Tempelhof, Oberlandstr. 7–18, 14 087 qm, Berlin, Luisen-Ufer 53 –— 54, 2424 qm, Magdeburg- Cracau, Genthiner Str. 26, 836 qm. Auf dem Grundstück Ringbahnstr. befinden sich Fabrikations- u. Miethäuser mit einer Nutzfläche von 5804.84 am, in der Oberlandstr. Fabrikgebäude u. Garagen mit einer Nutzfläche von 6711.83 qm, am Luisen-Ufer Miethäuser für Wohn- u. Fabrikräume mit einer Nutzfläche von 6874.84 am, in Magdeburg-Cracau, Genthiner Str. Fabrikations- u. Miethäuser mit einer Nutzfläche von 2189.68 qm. Der Fabrikation der Ges. dienen die Grundstücke Ringbahnstr., Oberlandstr., Magdeburg-Cracau, letzteres nur für Etuifabrikation. Die Maschinenanlagen bestehen im wesentlichen aus automatischen Spezialmaschinen für die Fabrikation von Rasierklingen. Diese Maschinen sind im eigenen Werk konstruiert u. hergestellt. Ferner besitzt die Ges. die allgemein gebrauchten Werkzeugmasch. für den Apparatebau, den allg. Maschinenbau sowie die Etui- fabrikation. Ausserdem ist eine eigene Tischlerei vorhanden. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca, 600 Arbeiter u. 100 Angestellte. Beteiligungen: Die Beteilig. an der 1925 gegründeten Tochterges., der Otto Roth Hlé Newark N J., U. S. A., wurde 1928 abgestossen. Kapital: RM. 2 860 000 in 28 600 Aktien zu RM. 100. – Otto Roth A.-G.: Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 33 000 000 (über Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetzung von 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 auf je RM. 400, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf je RM. 40, 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000 auf je RM. 500 u, Ausgabe 4 neuer Vorz.-Akt. zu RM. 500, wobei von den 80 gebildeten insgesamt 10 neue Vorz. Akt. auf je 3 Vorz.-Akt. von nom. M. 500 000 5 neue Vorz.-Akt. von je RM. 500 gewährt wurden. – Büchner-Werke A.-G.: Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 1 360 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 80. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RI. 1 500 000, den Aktion. der Otto Roth A.-G. derart angeboten, dass auf RM. 400 Roth. äktien RM. 500 Büchner-Aktien entfielen. 1929 wurden die 17 000 Akt. zu RM. 80 in 13 600 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Ein Teil der Akt. der Ges. ist 1926 in den Besitz der Gillette Safety azor Co. in Boston übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.