1668 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. RM. 65.75 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500. Die Altbesitz-Genussrechte wurden durch Zahl. von RM. 65 bzw. RM. 32.50 für je M. 1000 bzw. M. 500 abgelöst. M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920 (der ehemal. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden). Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. mit RM. 14.75 für je nom. M. 1000. Von sämtl. Anl. in Umlauf am 31./12. 1929: RM. 39 956 (aufgewertet). Amerikanische Anleihe von 1926: $ 3 000 000 in 7 % Bonds. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: Halbj. durch Rückkauf nicht über pari oder durch Auslos. zu pari mit jährl. Doll. 50 000; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 60 täg. Frist zulässig u. zwar in den ersten 6 Jahren zu 105 %, während des 7. Jahres zu 104 %, während des 8. Jahres zu 103 % während des 9. Jahres zu 102 %, während des 10. Jahres zu 101 % u. danach zu 100 % Das Kapital ist spätestens 1./6. 1956 zu 100 % fällig. Sicherheit: Die Anleihe ist sicher. gestellt durch eine Hyp. auf die 6 Anlagen der Ges. einschl. Masch., Werkzeugen u. Verwalt.-Gebäuden sowie auf den gesamten Grund- u. Gebäudebesitz der Ges. in Deutsch.- land, welcher besteht aus ca. 203 acres Land u. 98 Wohngebäuden; der Wert dieser Anlagen wird auf Doll. 6 640 121 geschätzt. Treuhänder: The New York Trust Company, New York u. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Zahlstelle: New Vork: The NewVYork Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Inhaber von Bonds der Anleihe haben ein Bezugsrecht auf 10 Akt. der Miag über je RM. 100 auf Doll. 1000 Bonds u. zwar nach dem 1./9. 1926 bis 1./2. 1927 zu Doll. 27.40 Pro Aktie = 115 %, bis 1./2. 1928 zu Doll. 28.80 pro Aktie = 121 %, bis 1./2. 1929 zu Doll. 30.25 pro Aktie = 127 %, bis 1./2. 1930 zu Doll. 31.70 pro Aktie = 133 % u. bis 1./2. 1931 zu Doll. 33.10 pro Aktie = 139 %. Die Anleihe wurde durch Vermittl. des Bankhauses Gebrüder Lismann & Co. in Frankf. a. M. in Amerika durch die Firma F. J. Lismann & Co. in New York im Juni 1926 zu 92.50 % aufgelegt. Kurs in New York Ende 1926–1929: 97.75, 95.50, 91, 89 % (mit Option). Kurs Ende 1927–1929: 89¾, 91, 82.50 % (ohne Option). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie in beschränkten Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige bes. Rückl., 7 % an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 7½ % an A.-R. Über die Verwendung des Restes beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass die Vorz.-Akt. an einer auf die St.-Akt. in Höhe von mehr als 15 % entfall. weit. Div. gleich den St.-Akt. teilnehmen. 5 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 3 079 226, Geb. 4 140 007, Masch. u. Betriebs- einricht. 1 075 259, Beteil. 2 874 324, Eff. 113 636, Kassa 69 187, Bankguth. 749 015, Wechsel 3 118 851, Aussenstände 15 526 782 (hierunter Tochterges. 1 353 642), Lagerbestände 10 842 335, (Sicherheitsleist. 2 545 708). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 561 096, Amerika-Anleihe 10 920 000. Wohlf.-F. 191 809, Hyp. 80 900, Teilschuldverschr. 39 956, Div. u. Zinsanteile 14 146, Übergangsposten u. Rückstell. 1 581 302, Kundenanzahl. 3 260 783, Schulden 7 069 068, (Bürgschaftsleist. 2 545 708), Gewinn 1 869 560. Sa. RM. 41 588 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 450 356, Anleihe-Zs. 776 296, Steuern 994 548, soz. Lasten 872 261, Abschr. 864 850, Gewinn 1 869 560 (davon R.-F. 38 003, Div. auf Vorz.-Akt. 14 000, do. St.-Akt. 1 480 000, Wohlf.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 60 000, Vortrag 127 557). – Kredit: Gewinnvortrag 110 250, Bruttogewinn 13 717 624. Sa. RM. 13 827 874. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 77, 136, 144.50, 140.50, 127.50 %; in Frankf. a. M.: 74, 138, 145, 140, 126.50 %. Zulass. von RM. 6 500 000 Akt. zu RM. 100 (Nr. 184 201–249 200) im Juni 1926 in Berlin u. im August 1926 in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. zu RM. 100 (Nr. 249 201–269 200) im Mai 1927 in Berlin u. Frankf. a. M. Zulass. von RM. 1 000 000 (Rest aus Em. vom Juni 1926) im Mai 1928 in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 7, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 9); Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. ing. e. h. H. Greffenius, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Reg.-Baumstr. Eckhardt Lufft; Stellv. Stephan Luther, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. J. Goldschmidt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Otto Amme, Braunschweig; Ing. Jacques Bau- mann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. Otto Berndt, Darmstadt; Bankier Dr. Alfred O. Corbin, Newvork; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Theodor Frank, Geh. Leg.-Rat Bank-Dir. Dr. Walther Frisch, Berlin; Dr. phil. Franz Herrschel, Baurat Ottomar Koritzki, Dresden; Bankier Dr.-Ing. e. h. Richard Lenz, Berlin; Bankier Alfred Löbbecke, Braunschweig; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Paul Millington- Herrmann, Perlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dir. a. D. Wilhelm Reinhard, Dresden; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Dir. a. D. Paul Töpffer, Braunschweig; Exz. Gen.-Leut. a. D. Paul von Uhde, Dresden; vom Betriebsrat: Hermann Hess, Paul Kroll. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin, Frankf. a. M., Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Richard Lenz & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschweig. Bank u. Credit-Anstalt, Gebr. Löbbecke & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen.