1672 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 660 154, Gleisanlage 33 000 Formkästen, Modelle, Mobil. 41 063, Halb- u. Fertigfabrikate 128 107, Versuche 287, Forder. 56 617, Kassa 134, Masch.-Erhalt. 2680, Werkz. 3904, Verlust 28 410. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 172 179, Darlehen 261 500, Akzepte 17 234, Schulden 189 700, Delkr.-K. 13 747. Sa. RM. 954 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7549, Unkosten 88 427. – Kredit: Waren 62 477, Miete 5089, Verlust 28 410. Sa. RM. 95 977. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Ing. Eugen Bellmann, Bochum. Aufsichtsrat: Berg-Assessor Cloos, Wanne-Eickel; Dr. Hans Gerstein, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmaschinen u. Anhängegeräte für Traktoren. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Das Grundst. dieser Ges. wurde 1910 seitens der Ostdeutschen Masch.-Fabrik erworben. Kapital: RM. 1 005 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 250 000, 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8 je Aktie. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Umwandlung der St.-Akt. in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Dawesbelastung: RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 000, Masch. 50 000, Werkz. 5000, Geräte 10 000, Fuhrwerke 11 000, Modelle 5000, Beteil. 70 000, Eff. 1000, Buchforder. 163 783, Bankguth. 7915, Kassa 1884, Wechsel 27 946, Waren 499 840, (Avale 72 000), Verlust 109 307. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Hyp. 260 800, Buchschulden 48 283, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 68 820, George-Marx-Stiftung 7359, R.-F. 27 000, Div. 415, (Avale 72 000). Sa. RM. 1 417 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gewinnanteile 338 743, Geschäfts- Unk. 108 835, Steuern u. soziale Versich.-Beiträge 74 847, Geb.-Unterhalt. 20 547, Masch.- do. 6441, Werkzeug- do. 8739, Fuhrwerk- do. 10 399, Zs. 27 097, Abschr. 49 316, Verlustvortrag aus 1928 40 801. – Kredit: Gesamtertrag 576 460, Verlust 109 307. Sa. RM. 685 768. Kurs: In Königsberg Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1928: –, –, 55, – %. Die amtl. Notiz wurde 1929 eingestellt. Kurs Ende 1929 im Freiverkehr: 32 %. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: 4, 5, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fr. Bartels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankdir. Josef Böhnert, Stellv. Bank-Dir. Max Schröder, Fabrikbes. Hans Svendsen, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen; Fabrik- besitzer Gust. Wirth, Milspe. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Interessengemeinschafts-Vertrag: Die G.-V. v. 3./12. 1927 genehmigte den zwischen der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G. in Hemelingen u. der I. G. Farbenindustrie A.-6. in Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag vom 4./7. 1927. Die Grossaktionäre der Aluminium u. Magnesium-Fabrik A.-G. haben ihre Aktienpakete der I. G. Farbenindustrie A.-G. zum Kurse von 150 % zur Verfüg. gestellt. Zwecks Wahrung der Interessen der übrigen Aktionäre verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, dass den aussenstehenden Aktionären der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., selbst wenn diese aus sich keine Div. verteilen könnte, für die Jahre 1927, 1928 u. 1929 auf ihre Aktienbeteilig. ein Betrag zugeführt