Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1673 wird, der einer Div. von 6 % entspricht. Weiter verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, Aktien der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., welche ihr bis zum 31./12. 1929 noch zum Kaufe angeboten werden, zum Kurse von 150 % käuflich zu übernehmen unter Teilung der Börsenumsatzsteuer zu ihren u. des Käufers Lasten. Die gleiche G.-V. genehmigte den mit der I. G. Farbenindustrie abgeschlossenen Pachtvertrag vom 29./9. u. 4./10. 1927. Kapital: RM. 700 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1890 Herabsetz. auf M. 400 000. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, gleichfalls in 700 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. l. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 327 800, Gleisanschluss 900, Masch. u. Apparate 4501, Kassa u. Bankguth. 5068, Debit. 386 441, Verlust 12 692. —– Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 23 000, nicht erhob. Div. 153, Kredit. 14 250. Sa. RM. 737 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 916, Abschreib. 10 120, Handl.-Unk. 16 067, Verlust auf verkaufte Masch. u. Apparate 6429. – Kredit: Pachten u. Zinsein- nahmen 34 840, Saldo 12 692. Sa. RM. 47 532. Kurs: Ende 1913: St.-Akt.: 129 %; Prior.-Akt.: – %. Gleichber. Akt. 1923–1929: 40, 50, 75, 75, –, –, – %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: St.-Akt.: 12 %; Prior.-Akt.: 10 %. Gleichber. Aktien 1924–1926: 5, 6, 6 %. 1927–1929: Je 6 % lt. Vertrag mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. (s. auch oben). Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, Bremen; Stellv. Albert Meyer-Küster, Homburg v. d. Höhe; F. Brabant, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Darmst. u. Nationalbk.; Berlin: Deutsche Länderbank. Adolf vom Braucke, Akt.-Ges. in Ihmerterbach bei Westig in Westfalen. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 563 652, Mobil. 113 335, Hyp. 23 155, Bank, Postscheck, Kassa u. Wechsel 14 523, Wertp. 6250, Aussenst. 300 115, Waren 99 859, (Industrie-Obl.-Belastung 74 520). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 48 000, Schulden 243 809, R.-F. 60 000, Gewinn 169 082, (Industrie-Obl.-Verpflicht. 74 520). Sa. RM. 1 120 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 912 956, Abschr. u. Überteuerung 78 819, Gewinn 53 798. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 022 284, Zs. u. Kursgewinne 11 738, div. Gewinne 11 550. Sa. RM. 1 045 574. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Forto“ Deutsche Stahlbeton-Kassen-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel, Eichkamp. Gegründet: 16./7. 1921, resp. 14./10. u. 21./12. 1921; eingetr. 17./ . 1922. Gründervorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Hamann, Kiel. Zweck: Die Verwert. von Patenten betr. Herstell. von Kassen u. anderen Schränken aus armiertem Beton, ferner die Verwert. der sich auf denselben Gegenstand beziehenden, bereits angemeldeten u. noch anzumeldenden Patente u. Zusatzpatente, endlich die Erzeug. u. den Vertrieb von Kassen, Aktenschränken, Einbaukästen, Tresortüren, Eiskästen u. ähnl. Behältnissen überhaupt. Kapital: RM. 14 000 in 600 Aktien zu RM. 20 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 6 Mill. auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 14 Mill. auf RM. 70 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 000 durch Zus. leg. 5: 1.