Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1677 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. RM. 15 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 397 235, Masch. 581 697, Mobil. 22 219, Werkz. 6437, Fuhrpark 7545, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 219 372, Wechsel u. Schecks 63 976, Wertp. u. Beteil. 412 608, Kassa 23 700, Vorräte 1 248 486. – Passiva: A.-K. 3 030 000, R.-F. u. Umstell.-Rückl. 542 852, Sonderrückl. 200 000, Delkr.-Rückl. 60 000, Hyp. 99 669, Gläubiger 534 298, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 101 995, nicht erhob. Div. 2442, Gewinn 412 020. Sa. RM. 4 983 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versicher., Porti, Tant. des Vorstandes u. der Beamten usw. 350 838, Steuern 213 922, Abschreib. 153 593, Gewinn 412 020 (davon Div. 301 800, Tant. an A.-R. 28 114, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 10 000, Vortrag 72 106). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 85 102, Bruttogewinn 1 045 272. Sa. RM. 1 130 374. . Kurs: Ende 1913: 179.25 %; Ende 1925–1929: 75, 158, 171, 152, 112 %. Notiert in München. – Zulass. von RM. 600 000 Akt., Em. v. April 1928 (Nr. 12 001–15 000 zu RM. 200), im Dez. 1928 in München. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 20). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Jul. Oesterlein, Paul Pfaelzer, München; Stellv. Carl Böhm, Fürth; Martin Bosch, München. Prokuristen: F. Rittler, O0. Zintner, Dr. H. Beer, W. Knibbe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, Starnberg-München; Geh. Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; Bank-Dir. Justizrat Ferdinand Schumann, München; vom Betriebsrat: W. Herrmann, K. Bauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.-Ges. in Neu Isenburg. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schleifmitteln u. der aus ihnen ge- wonnenen Produkte aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Schleifmaschinen u. aller damit zus.hängenden Artikel, insbes. auch Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Frank- furter Schleifmittel-Werk Eichler & Co., Neu Isenburg betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M.15 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Eff. 4095, Debit. 193 291. Waren 157 217, Grundst. u. Geb. 143 900, Masch. u. sonst. Anlagen 68 903. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 000, Verbindlichk. 206 334, Hyp. 28 000, transit. Posten 9850, Gewinn 4221. Sa. RM. 567 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 622 156, Abschr. 28 850, Reingewinn 4221. –Kredit: Gewinnvortrag 1134, Waren, Bruttogewinn 654 093. Sa. RM. 655 228. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 0, 0, ? %. Direktion: Selmar Loewenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Frau Anna Loewenthal, Kaufm. Max Goldschmidt, Frau Erna Silbermann Wwe., Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co., Akt.Ges., Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr, 1923. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Dampf- kesselfabrik Weinbrenner & Co. zu Neunkirchen, Bezirk Arnsberg, seit 40 Jahren betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Dampfkesseln aller Art, schmiedeeisernen Apparaten, Rohrleit., Eisenkonstrukt. u. allen sonst. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 350 000. Ursprünglich M. 5 Millionen in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 47 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die St.-Akt. zu 5000 %, die Vorz.Akt. zu pari begeben, letztere mit 20fach. St.-Recht in best. Fällen; sämtl. Aktien übern. von der Eisenmatthes Akt.-Ges., durch Aktienaustausch. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen.