Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1679 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. u. in besond. Fällen 160 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 624 000, Geb. 1 171 771, Masch., Werkz., Mobil., Modelle, Fahrzeuge 425 864, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbteile 1 385 680, Aussen- stände 2 125 023, Kassa u. Postscheck 32 812, Wertp. u. Beteil. 469 752, Patente 1, Aval 4066. – Passiva: A.-K. 2 410 000, R.-F. 241 000, Sonderrückl. 241 000, Delkr. 100 000, Garantie- verpflicht. 274 285, Steuerrückst. 167 666, Witwen- u. Waisen-F. 117 977, Teilschuldverschr. 228, Hyp. 167 160, lauf. Schulden u. Verbindlichkeiten 2 169 762, Avale 4066, Gewinn 345 825. Sa. RM. 6 238 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 140 226, Abschr. u. Rückstell. 275 976, Gewinn 345 825. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1928 103 169, Rohgewinn 658 857. Sa. RM. 762 027. Kurs: Ende 1925–1929: 30.50, 129, 159, 180, 138.50 %. Zulass. der Akt. an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1921. St.-Akt. Nr. 17 001–60 000 sind im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen worden. 5 Dividenden: 1925–1929: 6, 10, 12, 12, 10 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Friedrich Kromschröder, Stellv. Fried. Janssen. Prokuristen: Dr. Ungemach, H. Nettelbeck, W. Harff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.- Dir. Otto Meyer, Dortmund; Hugo Clewing, Bremen; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Giesecke, W. Wulfhorst. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt.-Ges., Rheine i. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rangierlokomotiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinen- fabrk Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapitah), erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stempel u. Kosten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 800). Anleihen: 5 % Obl. von 1914 u. 1921. Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 1./11. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 336 489, Geb. 179 945, Masch. u. Geräte 213 932, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkz. 1, Waren 708 960, Kassa 3431, Beteil. 100, Debit. 451788, Aufwert.-Ausgleich 16 175 (Avale 21 217). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Teilschuld- verschreib. 458, R.-F. 30 000, Kredit. 641 025, An- u. Abschlagszahl. 35 640, Teilschuldver- schreibungs-Aufwertung 1152 (Avale 21 217), Gewinn aus 1928 2396, Reingewinn 1929 155. Sa. RM. 1 910 826. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. „ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Ernst Windhoff, München: San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemann, Rheine i. W.; Leo Preuss. B.-Schöneberg; Amtsgerichtsrat Dr. F. Bartels, Münster; Betr.-R.- Mitgl.: E. Kampling, B. Sterthues, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt.-Ges., Schwabach b. Nürnberg. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikations- Iternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen artikeln, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 000 auf RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 erhöht um RM. 50 000. =