Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1691 passiva: A.-K. 40 000 000, Obl. 739 875, (Obl.-Genusssch. 313 800), Hyp. 908 725, Kredit. 15 684 280, R.-F. 1 035 235, Abschr. u. Amort.-F. 7 810 321, Ern.-F. Schöneberg 752 084, do. Wilmersdorf 799 111, do. Schmargendorf 52 835, Obl.- u. Genussscheine-Einlös. 2489, Obl.-Coup.-Einlös. 1320, Gewinnanteil f. Genussscheine 1360, Tilg.-F. do. 3, Fürsorge-F. 400 000, Gewinn 3 348 702. Sa. RM. 71 536 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten u. verschied. Ausgaben 1 678 895, Abgaben 1 427 052, Steuern 1 479 573, Obl.-Zs. 36 993, Abschr.- u. Amort.-F. 1700 000, Ern.-F. schöneberg 134 608, do. Wilmersdorf 133 001, do. Schmargendorf 11 724, Gewinn 3 348 702 (davon R.-F. 165 498, Div. 3 000 000, Gewinnanteil f. Genussscheine 9414, Tant. an A.-R. 105 376, Vortrag 68 413). – Kredit: Gewinnvortrag 38 731, Betriebsgewinn 9 911 821. Ga. RM. 9 950 552. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 8½, 9, 9, 9, 7½, 7½ %. Direktion: W. Gaede, Dr. Richard Wolfes. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Oliven, Stellv. Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Dir. Dr. Ing. Johannes Adolph, B.-Nikolassee; Dir. Hugo Baehcker, B.-Charlottenburg; Dir. Emil Björkegren, B.-Dahlem; Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Sondershausen; Oberbürgermeister a. D. Dr. Andreas Dullo, B.-Grunewald; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Komm.-Rat Georg Haber- land, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtverordn. Georg Rogatz, B.-Karls- horst; Bank.-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Stadtrat Emil Wutzky, B.-Rudow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tnergiewirtschaft Niederbayern, Akt-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Okt. 1926 in Passau, bis April 1928 in Deggendorf. Die G.-V. v. 20./2. 1929 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, B.- Südende, Parkstr. 22. Zweck war: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere der Elektrotechnik, des Transportwesens, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien Lit. A u. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss mstell. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 200 (also 50: 1). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 19 000, Inv. 1, Werkstatt 1, Schaltanlage 14 000, Beteil. 8000, Schuldner 87 124. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3300, Gewinn 5826. Sa. RM. 129 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7751, Steuern 2497, Abschr. auf Gebäude 2940, do. auf Schaltanlage 2031, Überschuss 5826. – Kredit: Gewinnvortrag 3266, Ein- nahmen 17 780. Sa. RM. 21 046. Dividenden 1923– 1928: 0, 6, 8, 8, 4, 4 %. Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Komm.-Rat Gerstenecker, Landshut; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Koepchen, Essen. Norddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Am Oberhafen. Gegründet: 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikmässige Herstell., Verkauf, Verlegung u. Anbringung von Kabeln, Drähten, Leitungen aller Art u. der damit verwandten Artikel. Die Ges. befasst sich mit der Her- stellung von Stark- u. Schwachstromkabeln u. isolierten Drähten für elektr. Zwecke. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 41 000 qm. Die Werke bestehen aus dem fünfstöckigen Hochbau, der mit seinem linken Flügel am Oberhafen, mit dem rechten an der Strasse „Am Kabelwerk“' liegt, den grossen Kabelhallen u. Gummi- hallen, der Streicherei, Kesselhaus mit Kohlenbunker u. Schuppen für mechan. Werkstätten, Zimmerwerkstätten, Teerkocherei u. Autogaragen. Alle Geb. u. Hallen sind massiv gebaut, befinden sich im besten baulichen Zustande u. enthalten über 14 000 qm nutzbare Fläche mit rund 85 000 cbm Rauminhalt. In dem Hochbau befinden sich die Verwalt.-Räume, ausgedehnte Lagerräume, Spinnerei, Klöppelei, Klein-Verseilerei, Spulerei, Emaille- drahtfabrik, u. Imprägnierräume. In den Kabelhallen befinden sich die grossen Verseil- u. Drahtarmiermaschinen, Bleikabelpressen bis zu der grössten Type, Imprägnierkessel und Trockenschränke, die Laboratorien zur Prüfung der Rohmaterialien und der Fertigfabrikate, Hochspannungsprüfungsanlage mit dazugehörig. Hochspannungstransformatoren, Umformer- anlage usw. Die Gummihallen sind mit grossen Kalandern, vielen Misch- u. Waschwalzen, Spritzmaschinen, Longitudinalmaschinen, Bandiermaschinen, Prüfeinrichtungen für Gummi- fabrikate mit Nieder- u. Hochspannungen, Vakuumkesseln, chemischem Laboratorium zur