Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1693 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 673 800, Masch. u. Einricht. 1, Formen 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 343 300, Debit. u. Bankguth. 312 600, Kassa 2307, (Avale 2500). – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 237 418, Akzepte 8030, (Avale 2500), Reingewinn 76 568. Sa. RM. 1 332 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 284 607, Abschr. 58 005, Gewinn 76 568 (davon R.-F. 5000, Div. 60 000, Tant. 1600, Vortrag 9968). – Kredit: Gewinnvortrag 8770, Brutto- gewinn 410 410. Sa. RM. 419 181. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 1927– 1929: 6 %. Direktion: Dr. Hans Schiff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröge, Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Dir. Wilh. Gaede, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dir. Dr.-Ing. e. h. Rich. Wolfes, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; vom Betriebsrat: W. Goldbeck, E. Bunge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Jetzt: Verkauf von elektr. Strom, der von der Überlandzentrale bezogen wird. Das früher betriebene Gaswerk ist stillgelegt u. die Gaskonzession an die Stadt Stettin abgetreten, ebenfalls ist die eigene Stromerzeugung eingestellt worden. In Berlin W 35, potsdamer Str. 28, befindet sich eine Geschäftsstelle der Ges. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, davon M. 2 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % – Steuer bis zum 9./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bredow 152 000, Elektrizitätsanl. 335 205, Beteil. 16 000. Kassa 2408, Aussenstände 96 743, Waren 27 765. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Gläubiger 346 165, Vorträge 3040, nicht erhob. Div. 52. Gewinn 16 864. Sa. RM. 630 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 112 009, Zs. 33 868, Abschr. 8917, Gewinn 16 864 (davon Div. 14 400, Tant. 919, Vortrag 1545). – Kredit: Vortrag 2135, Einnahmen aus Verkauf von Strom, Installationen u. Mieten 169 524. Sa. RM. 171 660. Dividenden: 1913/14: 2½ %; 1924–1929: 0, 4, 5, 6, 6, 6 %. (Div.-Schein 2). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke sen., D. Schnurbusch, Dir. A. Krollmann, Bremen; Dir. Eugen Fehlauer, Stettin; Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Elektrizitätswerk Schlesien, Akt.-Ges. in Breslau, Albrechtstr. 22/23. Gegründet: 18./11. 1909; eingetr. 17./2. 1910. Gründer: Ges. f. elektr. Unternehmungen, Berlin, etc. Filialen in Langenbielau, Mölke u. Waldenburg. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertragung, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grund- stücke, Anlagen u. Einricht. aller Art u. gleichartige Unternehm., welche geeignet sind, die Ges.-Zwecke zu fördern, erwerben oder sich daran beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26 ha 15 a 96 qm, von denen 22 ha 84 a 31 qm überbaut sind. Die Ges. besitzt u. betreibt 3 modern eingerichtete Kraftstationen, die eine in Tschechnitz bei Breslau gelegen mit 7 Dampfturbinen von zus. 65 000 KW Leistung, die zweite in Mölke Kreis Neurode gelegen mit 4 Dampfturbinen von zus. 18 000 KW Leistung u. die dritte in Waldenburg mit 4 Dampfturbinen u. einer Reserve- maschine von zus. 17 000 K W, insges. 100 000 KW. Die 3 Kraftwerke sind untereinander zur gegenseitigen Unterstützung durch 40 000 Volt-Leitungen verbunden; die elektr. Arbeit wird als Drehstrom durch ein 2500 km langes Fernleitungsnetz verteilt. Das Versorgungs- gebiet einschl. desjenigen der Niederschlesischen Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G., Walden- burg, hat einen Flächeninhalt von 8300 qm mit rd. 1 000 000 Einwohner; es umfasst 17 Landkreise u. Teile von Zwei weiteren Kreisen, in denen 29 Städte u. 972 Ortschaften versorgt werden. 14 dieser Städte sind Grossabnehmer, welche die Elektrizität in eigenen Stadtnetzen weiter verteilen. Die übrigen 15 Städte besitzen Stadtnetze, die Eigentum des