1700 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. (Börsenname in Berlin: Mark Komm. Elektriz. Hagen.) Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die gewerbsmässige Ausnutzung der elektrischen Arbeit, insbesondere durch Errichtung u. Betrieb von Überlandkraftwerken u. die Erzeugung, der Einkauf u. Vertrieb der elektrischen Arbeit sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an Unternehmungen, die zum Zwecke der Ges. in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in den verschied. Teilen des Versorg.-Gebietes belegene Grund- stücke in einer Gesamtgrösse von 1d. 80½% ha. Die Erzeugung der elektrischen Arbeit erfolgt in den Dampfkraftwerken Herdecke, Elverlingsen u. Siesel sowie in den Wasser- kraftwerken Siesel u. Oestertalsperre. Das Kraftwerk Herdecke a. d. Ruhr wurde 1907/08 mit 6000 Kw Masch.-Leistung errichtet u. umfasst, jetzt 28 Dampfkessel mit insges. 14 800 qm Heizfläche u. 6 Dampf-Turbogeneratoren mit zus. 73 500 Kw Masch.-Leistung. Das Kraft- werk Elverlingsen wurde. 1911/12 mit 20 000 Kw Masch.-Leistung erbaut u. umfasst jetzt 18 Hochleistungs-Dampfkessel mit insges. 9400 qm Kesselheizfläche u. 4 Dampf- Turbogeneratoren mit zus. 32 500 Kw Masch.-Leistung. Das Kraftwerk Siesel, welches früher den Lenne-Elektrizitäts- u. Industriewerken A.-G. in Werdohl gehörte, wurde nach Fusionierung dieser Ges. mit dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gänzlich umgebaut u. besteht heute aus 2 Teilen derart, dass sowohl ein Dampfkraftwerk als auch eine Wasser- kraftanlage vorhanden ist. Die Dampfkraftanlage besteht aus 6 Dampfkesseln von insges. 2500 qm Heizfläche u. 2 Dampf-Turbogeneratoren von insges. 6000 Kw Leistung. Die Wasserkraftanlage umfasst 6 Stück Doppel-Francis-Spiral-Turbinen, welche mit einem Gefälle von rd. 9 em Nutzhöhe in der Sekunde 42 cbm Lennewasser ausnutzen u. in den angetriebenen Drehstrom-Generatoren 3210 Kw Leistung erzeugen können. Das Oester- kraftwerk ist eine kleine Wasserkraftanlage von 275 K Leistung, welche das in der Oestertalsperre aufgestaute Wasser bei dessen Abfluss nutzbringend verwertet. Die gesamte der Ges. zur Verfügung stehende Masch.-Leistung beträgt z. Zt. 132 000 Kw = 198 000 PS. Die Ges. hat für das im Eigentum des Preussischen Staates (Bergfiskus) befindliche Feld „Auguste“ in der Grösse von 988.043 qm, gelegen 4 km nördlich vom Kraftwerk Herdecke das Abbaurecht erworben. Die in dem Feld anstehende Kohlenmenge ist von Gutachtern auf 2.2 Mill. cbm berechnet. Die Aufschlussarbeiten sind beendet, so dass in absehbarer Zeit mit der Aufnahme des regelmässigen Kohlenförderungsbetriebes zu rechnen sein dürfte. Das aus reinem Kupfer bestehende Leitungsnetz betrug Ende 1929 über 2207 km. Die Gesamtzahl der mit elektrischer Arbeit belieferten Abnehmer betrug am 31./12. 1929 75 700 mit 142 014 Kw Anschlusswert, welche sich auf 756 Städte, Gemeinden, Orte u. Bauernschaften verteilen. Nutzbar abgegeben wurden 1915–1929: 66 345 262, 75 754 625, 93 447 203, 94 473 772, 76 121 739, 86 643 206, 117 824 475, 130 831 649, 106 640 973 (Ruhrbesetzung), 129 773 887, 154 739 923, 140 165 869, 211 Mill., 236 Mill., 258 Mill. Kw.sSt. Beteiligung: Die Ges. ist mit RM. 1000 an dem insges. RM. 14 000 betragenden Stamm- kapital des Kommunalen Elektrizitätswerks-Verband Westfalen-Rheinland G. m. b. H. in Hagen i. W. beteiligt. Dieser Verband bezweckt, durch die Verbindung der Interessen ihrer Gesellschafter Massnahmen zu ergreifen u. durchzuführen, die geeignet sind, die Elektrizitätswirtschaft auf den technisch u. wirtschaftl. höchstmögl. Stand zu bringen. Ferner besitzt die Ges. RV. 571 000 Akt. von dem insges. R. 1 470 000 betragenden A.-K. der Kreis Altenaer Eisenbahn; diese Beteil. steht mit RW. 18 500 zu Buch. Anfang 1929 beteiligte sich die Ges. an der Westdeutschen Elektrizitäts-Wirtschaft A.-G. mit RM. 100 000. Kapital: RM. 12 000 000 in 1193 Akt. zu RM. 10 000, 64 Akt. zu RM. 1000 u. 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 4 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 7 200 000, lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 13 Mill., lt. G.-V. v. 20./7. 1922 um M. 26 MWill., lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 156 Mill. u. lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 20 800 000 auf M. 228 800 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 228 800 000 auf RM. 11 440 000 (20: 1) umgestellt durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien zu M. 100 000 auf RM. 5000, von M. 10 000 auf RM. 500 u. von M. 1000 auf KM. 50. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 Erhöh: um RM. 560 000 in 560 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 150 %. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen Stadt Hagen RM. 3 564 000, Akkumul.-Fabr. Hagen RM. 1 012 000, Stadt Lüdenscheid RM. 1 012 000, Stadt Iserlohn RM. 1 012 000, Stadt Hohenlimburg RM. 550 000, Stadt Haspe RM. 550 000, Amt Lüdenscheid RM. 440 000, Stadt Altena RM. 440 000, Landkreis Altena RM. 440 000, Deutsche Continentale Gasgesellschaft zu Dessau RM. 440 000, Landkreis Hagen RM. 440 000, Amt Halver RM. 330 000, Stadt Schwerte RM. 330 000, Landgemeinde Plettenberg RM. 149 600, Stadt Plettenberg RM. 140 800, Ge- meinde Werdohl RM. 176 000, Gemeinde Neuenrade RM. 61 600, Gemeinde Ohle RM. 52 800, Gemeinde Kierspe RM. 79 200, Gemeinde Nachrodt RM. 52 800, Gemeinde Meinerzhagen RM. 52 800, Gemeinde Herscheid RV. 44 000, Gemeinde Dahle RM. 26 400, Gemeinde Valbert RM. 26 400, Gemeinde Rönsahl RM. 17 600, Proy. Westfalen RM. 330 000. Mit diesen Aktion. bestehen langfristige bis 1950 laufende Stromlieferungsverträge.