1702 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Max Krumm, Lüdenscheid; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Dir. Dr. Müller, Berlin; Ratsherr Georg Nolte, Lüdenscheid; Landger.-Dir. Stadtrat Dr. H. Oebike, Dir. Emil Osthoff, Hagen; Gen.-Dir. Reusch, Münster i. W.; Dir. Dr. h. c. Karl Roderbourg, Berlin; Bürger- meister Hans Rommel, Lüdenscheid; Bürgermeister Schlegtendal, Schwerte (Ruhr); Geh Reg.-Rat Landrat i. R. Dr. Fritz Thomée, Altena i. W.; Bürgermeister Watermann, Halver i. W.; Dir. Baurat Erich Welter, Hagen; vom Betriebsrat: W. Kranenberg, F. Kampmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Landesbank Rossberg & Cie. HI. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 60 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: Vom Reinge w. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Ver- wendung des alsdann verbleib. Restes des Reingew., soweit daraus nicht satzungs- oder vertragsmäss. Tant. zu berichtigen sind, beschliesst die G.-V. zur Verteil. als Div., zum Vortrag auf neue Rechn. oder zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 11 043, Wechsel 68 489, Debit. 288 433, Beteil. 30 000, Vorratsmaterial 114 458, Halb- u. Fertigfabrikate 328 07 6, Waren 5011, Grundst. u. Geb. 280 000, Masch. 110 000, Werkz. 15 000, Inv. 3000, Fuhrpark 1250, (Avale 6410). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 000, Hyp. 200 062, Kredit. 58 885, Rückst. für noch nicht abgerechn. Verpflicht., Steuern, zweifelhafte Forder. usw. 103 099, Reingew. 52 715, (Avale 6410). Sa. RM. 1 254 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 600, Gewinn 52 715 [(davon Div. 48 000, R.-F. 4000, Vortrag 715). – Kredit: Vortrag 4817, Gesamtertrag abzügl. Handl.- u. Betriebs- Unk. 91 497. Sa. RM. 96 315. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Eduard Scharff, Prof. Dr.-Ing. Hans D. Brasch. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Hamburg; Chr. Paulsen, Gut Glinde (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover, Stader Landstr. 60. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln bezügl. Unternehmens. –— Die Hackethal-Werke befassen sich mit der Herstell. von elektr. Leitungsdrähten in allen vorkomm. Ausführungen. In dem Bleikabelwerk werden Schwach- u. Starkstromkabel für alle Verwendungszwecke bis zu den höchst. Spannungen hergestellt, in dem angegliederten aus- gedehnten Metallwerk ausser blanken Drähten nahtlos gezogene Rohre, hohle u. massive Stangen usw. aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Besitztum: Das in den Gemeinden Brink, Langenforth u. Vahrenwald, in nächster Nähe Hannovers gelegene Fabrikgrundstück hat eine Grösse von rund 200 000 qm, von denen rund 55 000 qm bebaut sind. Die Gebäude sind durchweg massiv errichtet u. in gutem baulichen Zustande. Ferner steht für Siedlungszwecke ein in der Nähe des Werkes gelegenes Grundstück von rund 50 000 qm zur Verfügung. Der benötigte Kraft- u. Licht- strom wird von den Städtischen Betriebswerken Hannover bezogen. – Zur Zeit werden von der Ges. rund 1200 Arbeiter u. 200 Angestellte beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. verfügt über das gesamte RM. 2 500 000 betragende A.-K. der Kabel- u. Metallwerke Neumeyer A.-G., Nürnberg, die auf dem gleichen Gebiete arbeitet u. gegen 1000 Angest. u. Arb. beschäftigt. Die Ges. ist ferner beteiligt an folgenden Gesell- schaften: Hackethal-Industrie-Ges. (Higes) A.-G., Hannover (A.-K. RM. 110 000, Beteil. 100 %); Brinker Hafenges. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 462 000, Beteil. RM. 132 000); Brinker Bauges. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 65 000, Beteil. 100 %); Towarzystwo