Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1707 Sanierung des Unternehmens im Jahre 1926/27 begann der techn. Umstellungsprozess, u. der Bau von Kleinmotoren, besonders für die Textilindustrie, wurde stärker forciert. Besitztum: Die Fabrikanlagen liegen in Rheydt u. M. Gladbach. Grundfläche ca. 135 000 qm, Arbeitsfläche ca. 29 000 qm. Die nach einem Brand i. J. 1914 neuerrichtete Fabrik in Rheydt ist in der ersten Hälfte 1917 in vollen Betrieb gekommen. Die Kraft wird in Gestalt von elektr. Strom von den Niederrhein. Licht- und Kraftwerken bezogen; ausserdem besitzt die zur Ergäozung der Stromliefer. eigene Dampfturbinenanlage mit einer Leist. von 500 Kw. Kapital: RM. 2 560 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 400, 330 St.-Akt. zu RM. 2000, 700 Vorz.- Aktien zu RM. 400 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 250 000, 1907 erhöht auf M. 1750 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 50 000 000 auf RM. 4 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 1./9. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um einen Betrag bis zu höchstens RM. 2 000 000. Die Ausführ. der Herabsetz. erfolgte durch Zus. leg. der Aktien in folg. Weise: Je 2 Aktien zu j2 RM. 80 wurden zu einer Aktie zu RM. 80 zus. gelegt. Wurde auf je 4 eingereichte Aktien eu je RM. 80 eine Zuzahlung von RM. 80 geleistet, so wurden die 4 eingereichten Aktien zu 3 Aktien zu je RM. 80 zus. gelegt. Diese Aktien wurden in Vorz.-Aktien umgewandelt u. erhalten 10 % Kumul.-Vorz.-Div., ferner volle Befriedig. bei der Liqu. sowie in best. Fällen doppeltes Stimmrecht. Nach Durchführung der Herahsetz. beträgt das A.-K. RM. 2 560 000, davon RM. 880 000 St.-Akt. u. RM. 1 680 000 Vorz.-Akt. Lt. Bek. v. März 1930 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 400. Grossaktionär: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil., Betriebseinricht., Utensil. 2 748 572, Be- teilig. u. Eff. 521 184, Waren, Fabrikate 2 877 545, Forder. 1 623 953, Barbestände 9410, (Sicherheitshyp. u. Avale 2 062 313), Verlust 299 653. – Passiva: A.-K. 2 560 000, R.-F. 129 945, Darlehen 3 448 339, Kredit. 1 942 034, (Sicherheitshyp. u. Avale 2 062 313). Sa. RM. 8 080 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäffsunk., Zs. u. Steuern 919 852, Abschreib. 157 841. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 25 341, Rohgewinn 752 699, Verlust 299 653. Sa. RM. 1 077 693. Kurs: Ende 1913: 119.25 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 8 %; 1924/25– 1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Beckurts, Dr. Ing. Wolfgang Schmidt. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat B. Heck, Dessau; Stellv. Dir. R. Grisson, Dessau; Gen.-Dir. W. Achter, M. Gladbach; Werner Carp, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. W. Esser, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr.-Ing. B. c. A. Flaccus, Düsseldorf; Assessor Dr. F. K. Krüger, Dessau; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. jur. G. Lauffs, M. Glad- bach, Obering. H. Renke, Dessau; vom Betriebsrat: G. Koenen, H. Schmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Rheydt: Barmer Bankverein; Rheydt u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., M. Gladbach: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Deutsch. Bk. u. Disc.-Ges. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstrasse 63. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigstellen bestehen in Berlin, Leipzig, Breslau, Hannover, München u. Köln. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Robert Bosch A.-G., Stuttgart. In- folge dieser Interessengemeinschaft hat die Ges. ihr Hauptgewicht auf den Verkauf von elektr. Kraftfahrzeugzubehör gelegt, während die Fabrikation sich auf die Herstell. von Reserveteilen für die früher hergestellten Erzeugnisse konzentriert. Die Robert Bosch A.-G. hat der Ges. für eine Reihe von grösseren Plätzen, wo dieselbe Niederlass. errichtet hat, ihre Verkaufsvertret. übergeben. „ Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. übern. von den Gfündebr 1920 Irko um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill., 22./3. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 21 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 240 Aktien zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni.