Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1711 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 63 500, Geb. 197 500, Masch. 60 000, Utensil. 17 800, Transmission 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Kassa 5346, postscheck 986, Bankguth. 20 516, Wertp. 1, Aussenstände 85 299, Vörräte 24 235. – passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 21 500, a. o. Rückl. 8651, Delkr. 3000, Grunderwerbsteuer- Rückl. 1000, Hyp. 170 000, Kredit. 74 198, nicht erhob. Div. 54, Gewinn 16 786. Sa. RM. 475 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 110, Unk. 61 865, Steuern 16 736, Gewinn 16 786. – Kredit: Gewinnvortrag 4068, Produktionsertrag 109 978, Einnahmen aus Pacht 3451. Sa. RM. 117 498. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 10, 10, 4, 6, 5, 6 % (Div.-Schein 10). Direktion: Fritz Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Komm.-Rat Christian Martin, Stellv. Oberstleutn. a. D. Heinr. Schiller, Brauereibes. Hans Maisel, Baumeister A. Nützel, Komm.-Rat H. Herold, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Städt. Sparkasse. Hans Berger Glas, Porzellan und Steingut Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstr. 10. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Das am 18./11. 1929 über das Vermögen der Ges. zur Abwend. des Konkurses eröffnete Vergleichs- verfahren wurde am 16./1. 1930 nach erfolgter Bestätigung des Vergleiches aufgehoben. Zweck: Handel mit Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Haus- u. Küchengeräten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: RM. 100-St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. 11 000, Automobile 14 250, Geschäftsanteil 1293, Debit. 31 812, Kassa 5887, Postscheck 29, Wechsel 2365, Waren 113 409, Verlust 99 282. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 36 532, Kredit. 142 797. Sa. RM. 279 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 804, Zs. 16 684, Unk. 137 818, Abschr. 8959. – Kredit: Waren 95 983, Verlust 99 282. Sa. RM. 195 266. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 10 450, Debit. 18 317, Bank 8074, Kassa 1139, Postscheck 170, Waren 72 038, Verlust 74 855. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 78 346, Rückst. für Dubioseforder. 6700. Sa. RM. 185 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 99 282, Zs. 6549, Unk. 57 561, Abschr. 10 082. –Kredit: Waren 33 284, Vergleichsnachlass 65 335, Verlust 74 855. Sa. RM. 173 476. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1929 (6 Mon.): 0 %. Direktion: H. Berger sen. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pretzsch, Altruppin b. Neuruppin; Frau Martha Berger B.-Friedenau, Johannes Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boizenburger Plattenfabrik A.-G. in Boizenburg a. d. Flbe. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ein in der G.-V. v. 22./12. 1925 gefasster Liqu.-Beschluss wurde lt. G.-V. v. 11./6. 1926 wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbesondere von kera- mischen Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. vom 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 1 944 048. – Passiva: A.-K. 400 000, R.F. 1 504 048, Reingewinn 40 000. Sa. RM. 1 944 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 5898, Vortrag auf 1930 40 000. Sa. RM. 45 898. –Kredit: Betriebsgewinn, abzügl. sämtl. Unk. RM. 45 898. Dividenden: 1924–1929: 12, 25, 25, 10, 10, 0 %. Direktion: Kaufm. Georg Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Hans Duensing. Hof Vier bei Boizenburg; Dr. h. c. Max Bicheroux Aachen; Hermann Lütjens, Den Haag (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Grauwacke- u. Basalt Akt.-Ges. in Bonn, Colmantstr. 47. Li.ie G.-V. v. 12./3. 1930 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Westerwaldbrüche A.-G. in Bonn, wonach das Vermögen der Vereinigte Grauwacke- u. Basalt A.-G. auf die