1714 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 25 Farbmühlen, 260 Drehereispindeln, 24 and. Drehereimasch., 3 Kapselpressen, 30 Rund. öfen, 16 Muffeln, 3 Kompressen u. zahlreichen and. Hilfsmasch., einer vollständig eingericht Schlämmerei-Anlage; ferner ist vorhanden eine 900 m lange Drahtseilbahn zur Beforderung von Rohton aus den eigenen Colditzer Gruben. In Oschatz sind vorhanden: 1 Dampfmasch. mit 300 Ps, 1 Dynamo mit 100 KW, 5 Motore, 2 Dampfkessel mit 220 qm Heizfläche 10 Trommelmühlen, 40 Drehereispindeln, 1 Kapselpresse, 1 Kompressor, 7 Rundöfen, 1 Muffel, Das Werk ist gleichfalls mit eigener Schlämmerei-Anlage versehen. Wertvolle Tonlager. die noch für mehrere Jahrzehnte ausreichen, befinden sich in Colditz, Querbitzsch u. Kommlitz in Grösse von zus. rund 100 000 qm. Die Ges. besitzt ferner Abbaurechte in Böhlen bei Grimma, Gröppendorf bei Mügeln u. Glossen bei Mügeln. 1927 erwarb die Ges. die Steingutfabrik Staffel G. m. b. H., Limburg (Lahn), die 10 Öfen besitzt u. deren Betrieb am 1./4. 1927 auf die Ges. übergegangen ist sowie die Keramischen Werke in Strehla. Der Betrieb der letzteren war 1923 stillgelegt worden. Die Fabrikation soll jedoch 1930 wieder aufgenommen werden. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 1600 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 3 405 000 in 17 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr, M. 700 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 000 000, dann bis 1923 auf M. 18 000 000 erhöht. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 3 405 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihe v. 1926: $ 400 000 zu 7 % verzinslich; aufgenommen zum weiteren Ausbau der Werke. Die Anl. ist hypothekarisch gesichert u. in 20 Halbjahrs-Raten rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 140 456, Geb. 1 249 000, Öfen 580 301, Wohn- häuser 194 900, Masch. 480 400, Inv. 3, Gleisanlage 43 000, Seilbahn 53 000, Elektr.-Anlage 54 500, Dampfheizung 54 000, Tonfeld 10 000, Modelle u. Formen 3, Kapsel 3, Druck- platten 1, Kassa 3214, Reichsbankgiro 738, Debit. 1 769 290, Material 258 202, Waren 385 662, Beteil. 384 674, Darlehn 448 756, Tongrube Glossen (Bestand) 1, do. Nebitzschen (Bestand) 55 839. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 250 000, Delkr. 100 000, Anleihe 1 176 000, Bankk. 444 823, Kre dit. 421 692, unerhob. Div. 11 980, Gewinn 356 451. Sa. RM. 6 165 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 080 629, Abschr. 262 559, Gewinn 356 451 (davon: R.-F. 50 000, Div. 238 400, Tant. 26 015, Vortrag 42 036). Sa. RM. 1 699 639. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vortrag aus 1928 RM. 1 699 639. Kurs: Ende 1925–1929: In Leipzig: 71.5, 140, 140.75, 118, 78 %. In Berlin: 72½, 140, 139, 117.75, 76 %. Eingeführt in Leipzig im Okt. 1919. Im Aug. 1920 in Berlin zugelassen. Seit 1927 auch in Magdeburg notiert. Dividenden: 1913: St.-Akt. 10 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 7 % (Div.-Schein 23). Vorz.-Akt. 1924– 1929: je 8 %. Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Dir. Walter Berndt, Dir. Hugo Eichhorn, Dir. Curt Nitzsche, Georg Reichel, Otto Franz. Aufsichterat: Vors. Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Stellv. Kaufm. Bruno Kolbig. Greiz; Herm. Böhringer, Stuttgart; Julius Edelstein, Berlin; vom Betriebsrat: Josef Scheitler, Joh. Orlewicz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Sächs. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank, Leipziger Kreditbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank. Düsseldorfer Ton- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Ubernahme der Firma Boldt & Frings samt aflen Immob. u. Mobil. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- u. feuerfesten Waren aller Art. Grundstücks- bestand der Ges. 187 220 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 229 060, Geschäfts- u. Wohnhäuser 368 600, Debit. 27 131, Wertp. 1545, Kassa 534, Mobil. 190, Hyp. 14 377. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 200 864, Kredit. 14 704, R.-F. 7204, Gewinn 18 664. Sa. RM. 641 437.