Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Anfang Aug. 1923 wurde der Bau des Werkes vollendet u. der Betrieb aufgenommen. – Durch Vertrag v. 31./5. 1928 wurde das Werk rückwirkend ab 1./1. 1928 an die Portland- zementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg verpachtet. Kapital: RM. 806 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 18 800 000, erhöht bis 1923 auf M. 212 Mill. in 200 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 212 Mill. auf RM. 806 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 806 000 auf RM. 406 000 zwecks Vornahme erforderl. Abschr. durch Zus. legung von je 10 St.-Akt. zu je RM. 20 zu einer St.-Akt. zu RM. 100; sodann Wiedererhöh. um RM. 400 000 auf RM. 806 000 durch Ausgabe von 400 neuen St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Das Mehrstimmrecht der Vorz.- Akt. wurde vom 95fachen auf das 5fache herabgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich in Händen der Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj., (bis 1924: 1./4–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 480 900, Mobilien 1, Masch. 246 001, Aussenstände 238 417, Wertp. 4000, Beteil. 24 813, (Avaldebit. 45 000). – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 71 800, nicht erhob. Div. 122, (Avalkredit. 45 000), Gewinn 116 209. Sa. RM. 994 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 163 797, Unk. 55, Gewinn 116 209. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 30 062, Rohertrag 250 000. Sa. RM. 280 062. Kurs: Ende 1925–1929: 43, 68, 65, 84, 85 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: K. Rob. Lieberich, Ad. Lude. Prokurist: Karl Hopff. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Geh. Rat Dr. F. Schott, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Sebast. Heckelmann, Konsul Albert Heilmann, Bankier Hch. Grützner, München; Fabrik-Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Fabrik-Dir. Karl Schindler, Weisenau b. Mainz; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Alfred Lerchenthal; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Tonplatten- und Dachziegelfabriken Kleinblittersdorf (Saar) Aktiengesellschaft in Kleinblittersdorf. Gegründet: März 1924; eingetr. 2./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907. Zweck: Fabrikation von Tonplatten u. Dachziegeln. Besitztum: Fabrikanlage Kleinblittersdorf, Tongrube Grossblittersdorf; Tongruben Binsfeld, Ordorf, Dudeldorf (Eifel). Kapital: Fr. 1 500 000 in 150 Aktien zu Fr. 10 000. Grossaktionäre: Ad. Wack, Erben Jacolliot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. u. eine erste Div. von 6 % den Aktion., der Rest zur Disposition der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Einricht. 2 219 732, Fertigprodukte, Rohmaterial. It. Inv. 1 465 771, Kassa 7462, Forderungen 417 256, transit. Aktiva 21 187. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 22 821; Spez.-R.-F. 149 004, Lohnsteuer geschuldet u. Unter- stütz.-Kasse 7761, Verbindlichkeiten u. Bankschulden 2 285 727, transit. Passiva: Löhne, Frachten etc., Dez. 94 619, Gewinn 71 4759 Sa. Fr. 4 131 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 148 286, Gen.-Unk. 720 560, Reingewinn 71 475. Sa. Fr. 940 322. – Kredit: Bruttogewinn an Waren Fr. 940 322. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 7, 6, 6, 4 %. Direktion: C. Hupfer. Aufsichtsrat: L. Wack, M. Coblentz, P. Samuel, M. v. Grafenstein, René Jacolliot, Industrieller Adolph Wack, Paul Wack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalksandsteinwerk Trave Aktiengesellschaft, Lübeck, Wallhalbinsel 27. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 14./11. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kalksandstein u. ähnlichen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. besitzt auf der Teerhofsinsel in Lübeck ein Werk zur Herstell. von Kalksandsteinen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.