Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1719 anlage, u. schliesslich 2 eigene noch unerschlossene Tonlager in Löthain. Gefördert wird Steingutton u. Ofenton, hauptsächlich für den eigenen Bedarf. An Kraftanlagen besitzt die Ernst Teichert G. m. b. H. 1 Dampfmaschine von 300 PS mit Kondensation, 2 Dampf- kessel mit je 100 qm Heizfläche u. einen weiteren Kessel zur Bereitung von Warmwasser, Pelektr. Anlage mit neuester Akkumulatorenbatterie in einer Kapazität von 786 Amp.; für Reservezwecke ist Anschluss an die städtischen Elektrizitätswerke vorhanden. Der Fabrikation von Öfen, Wandplatten u. Baukeramik dienen 3 Tunnelöfen mit 7 Generatoren für Tag- u. Nachtbetrieb, ein 18-Kammerringofen, 7 grosse Rundöfen u. 8 Langmuffelöfen. Zur Fabrikation gehören ausserdem zahlreiche Kollergänge, Mühlen, Pressen u. Hilfsmasch. Ferner stehen 1 Tontrocknerei, 1 Sägewerk mit zwei Vertikalgattern u. Hilfsmaschinen für Kistenfabrikation zur Verfügung. Ein 700 m langer Kreistransporteur gewährleistet rationelle Arbeitsweise. Die Meissner Wandplatten-Werke Saxonia G. m. b. H. in Meissen wurde im Jahre 1895 unter der Firma Cölln-Meissner Ofenfabrik Saxonia G. m. b. H. gegründet. Im Februar 1929 wurde die Firma in die jetzige umgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Wandplatten, Öfen u. verwandten keramischen Waren u. der Handel mit solchen. Das Stammkap. der Ges. betrug im Jahre 1923 M. 6 000 000 u. wurde im Jahre 1924 auf RM. 1 080 000 umgestellt. Der Grundbesitz der in Rede stehenden Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 42 320 qm, wovon 26 310 qm bebaut bzw. gewerblich benutzt sind. Die Fabrikgrundst. liegen in Meissen an der Grossenhainer u. Fabrik-Strasse in unmittel- barer Nähe des Bahnhofs u. haben Anschluss an die Gleise der Reichseisenbahn. 2 un- bebaute Grundst. befinden sich in Meissen an der Zscheilaer Strasse u. an der Vorbrücker Strasse. Als Betriebskraft wird elektrischer Strom benutzt, der vom städtischen Elektrizi- tätswerk geliefert wird. Zur Fabrikation dienen 3 Tunnelöfen mit Generatorenanlagen, 2 zweietagige Langöfen, 11 Muffelöfen, 7 Rundöfen, 2 Fritteöfen u. 1 Trockenanlage für Halbfabrikate; ferner zahlreiche Kollergänge, Trommelmühlen, Friktionspressen, Kachel- pressen, Glasiermaschinen u. sonstige Hilfsmaschinen. In einem Tonschacht in Löthain wird ein guter Ofenton gefördert, welcher hauptsächlich für den eigenen Bedarf Verwendung findet. Die Saxonia G. m. b. H. besitzt eine Beteiligung an der Dresdner Keramische Industrie Akt.-Ges. zu Leuben, deren Betrieb eingestellt ist. Kapital: RM. 4 020 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 20, 22 000 St.-Aktien zu RM. 100, 1710 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze eines unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Filiale Dresden stehenden Konsortiums, dem ausser dem genannten Institut die Mitglieder des A.-R. u. Vorstands angehören. Die Vorz.-Akt. erhalten einen Vorzugsgewinnanteil bis zu 8 %. Auf Antrag des Vorst. oder des A.-R. können die Vorz.-Akt. in Inhaber-Stamm-Akt. umgewandelt werden. –— Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1896 auf M. 1 050 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 300, 25 950 St.-Akt. zu M. 1000, 250 St.-Akt. zu M. 1200, 3000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 1 505 000 in RM. 1 500 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 17 000 St.-Akt. zu RM. 100, 710 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Gleich- zeitig erfolgte Erhöh. um RM. 1 Mill. St.-Akt. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die auf RM. 1 000 000 herabgesetzten Genussscheine wurden in St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 12./1. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 515 000 auf RM. 4 020 000 Aurch Ausgabe von 5000 St.-Akt., zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.- Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind von der Commerz- u. Privat-Bank Filiale Dresden übern. worden mit der Verpflicht., RM. 500 000 den alten St.-Aktionären in der Weise anzubieten, dass auf je nom. RM. 500 bzw. nom. RM. 5000 alte St.-Akt. je nom. RM. 100 bzw. RM. 1000 neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Von den verbleibenden RM. 1 000 000 Akt. dienten RM. 778 000 zur teilweisen Bezahlung des Kaufpreises der Anteile der Cölln- Meissner Ofenfabrik Saxonia G. m. b. H. in Meissen (jetzt: Meissner Wandplattenwerke Saxonia G. m. b. H.). Die restlichen RM. 222 000 neuen St.-Aktien sollen unter Gewinn- beteiligung der Ges. bestmöglichst verwertet werden. Der der Ges. hierbei zufliessende Mehrerlös wird nach Abzug der Unkosten dem gesetzl. R.-F. zugeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktien = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 12 St. (bei Beschlussfass. über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. = 8 St.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 %, Div. (Max.) an Vorz.-Aké, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 Tant an A.-R. lausser fester Jahresvergüt. von RM. 125 je Mitgl., der Vors. RM. 250), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 364 000, Geb. 759 000, Brennöfen 214 000, Masch. 475 000, Modelle 1, Utensil. 1, Tonschächte 1, Tonfeld 7000, Material. 282 846, Waren 872 384, Debit. 1 672 638, Wechsel 10 914, Kassa 17 323, Übergangsposten 18 730, Beteil. 1578 000. – Passiva: A.-K. 4 020 000, R.-F. 271 012, Spez.-R.-F. 100 000, Unterstütz.-Kasse