Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachfräge. 1721 Konsort. übern. (Allg. Elsäss. Bankgesell. Fil. Frankf. a. M. u. Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Würzburg) zu 335 %, davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 360 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 4 100 000 auf RM. 820 000 durch Abstempel. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1929 wurde das A.-K. zum Erwerb der Anteile der Basaltwerke Immenreuth G. m. b. H. in München und zur Verstärkung der Betriebsmittel unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um RM. 180 000 auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 180 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Carsch & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin, zum Nennwert übernommen mit der Verpflichtung, hiervon RM. 110 000 zur Einbringung der RM. 90 000 Anteile der Basaltwerke in die Ges. und die restlichen RM. 70 000 für die Einführung der Aktien der Ges. an der Börse zu München zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 an jedes Mitgl., der Vors. RM. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände u. Steinbrüche 65 850, Geb. 137 800, Gleise 13 950, Industriegleise 3650, Rollwagen 7950, Mobil. 5, Seilbahn 159 500, Masch. 263 700, elektr. Anlage 65 000, Werkz. 1103, Granitwerk 1000, Kraftwagen 16 000, Vorräte 25 318, Aussenst. 462 185, Bank u. Postscheck 216 722, Kassa 5658, Eff. 1, Kapitalertragssteuer 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 172 271, R.-F. 62 700, Werkerhaltung 70 000, nicht eingelöste Div. 1652, Gewinn 138 935. Sa. RM. 1 445 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 573 949, Steuern 60 154, Abschreib. 121 174, Gewinn 138 935 (davon R.-F. 7300, Div. 90 000, Tant. 13 800, Vortrag 27 834). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 22 632, Betriebsgewinn 866 277, Zs.-Einnahmen 5304. Sa. RM. 894 213. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 144.80 %; Ende 1925–1929: 80, 102, 103, 122. 105 %. – zulass. von RM. 180 000 Akt. (Em. v. Juni 1929) in Berlin im Nov. 1929. – Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. in: Januar 1930 in München. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 0, 6, 6, 8, 8, 9 %. Direktion: Ing. Karl Weber, Dr. Wilhelm Göller. Prokurist: Heinrich Schmitt. Aufsichtsrat: (Höchst. 5.) Vors. Grosskaufm. Wilhelm Reinhard, Würzburg; Stellv. Otto Carsch, Berlin; Landesgewerberat Friedrich Haussen, Nürnberg; Hans Ulrich Hiller, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank u. deren Fil. Keramische Fabrik München-Schwaben Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 20./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 23./6. 1926: Prudentia A.-G. für kommerzielle u. private Interessen- verwaltung, bis 11./12. 1926: Porzellanfabrik Schwaben A.-G. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von Porzellanfabriken sowie anderen Unternehm. dieser Art u. Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art. 1926 Übernahme des Betriebes der Porzellanfabrik Schwaben G. m. b. H. Spezialitäten: Fabrikation feiner Wirtschafts- u. Hotelgeschirre, Ziegelsteine R.-F. Kapital: RM. 300 000 in 270 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 302 Mill., davon M. 300 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrechten u. 1150 St.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RKM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Bayer. Beamten- Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 203, Postscheck 165, Aussenstände 176 871, rückst. Miete 2337, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 144 778, Grundst. 161 077, Immobil. 261 607, Masch. 65 877, Mobil. 34 348, Modelle u. Formen 3500, Fuhrpark 21 900, Beteil. 4775, (Avale 8000), Verlust 227 354. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 52 650, Kredit. 19 649, Akzepte 17 270, Bankschulden 715 227, (Avale 8000). Sa. RM. 1 104 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 43 851, Gen.-Unk. 430 768, Zs. 65 784, Steuern u. Umlagen 4735, dubiose Forder. 4301, Abschr. 12 990, Verlustvortrag 186 212. – Kredit: Erlös aus Porzellan u. Ziegelsteinen 506 008, Grundstückertrag 11 575, Hausertrag 3704, Verlust 227 354. Sa. RM. 748 643. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 180, Postscheck 449, Aussenstände 109 786, rückst. Miete 2280, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 183 009, transitor.