1728 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 000, Masch. 20 000, Kraft- wagen u. Fuhrpark 3001, Geräte u. Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Vorräte (Waren, Gerb- u. Hilfsstoffe) 206 485, Debit. 124 219, Kassa u. Wechsel 19 845, Verwert.-Akt. 10 587 Verlust 27 788. – Passiva: A.-K. (400 000, unbegeb. Aktien 66 700) 333 300, Vorz.-A.-K. 6000, Delkr. 30 000, Hyp. 82 891, Verbindlichk. 121 738, Sa. RM. 573 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 255 575, Abschr. 12 500. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1928 1264, Bruttogewinn 1929 239 022, Verlust 27 788. Sa. RM. 268 075. Kurs: Notiz in Frankf. a. M. wurde Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jul. Grunwald. Prokurist: W. Schworm. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Karl Lindemann; Stellv.: Bankdir. Hubert Leukers, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Würzburg; Schuhfabrikant H. Ohr, Pirmasens. Zahlstellen: Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ; Ulm: Gewerbebank e. G. m. b. H. Nördlinger & Pollock A.-G. in Stuttgart, Reuchlinstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 durch Übernahme der seit 1895 bestehenden Firma Nördlinger & Pollock; eingetr. 12./10. 1921. Firma lautete bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln u. Lederwaren aller Art sowie von verwandten Erzeugnissen. 1922/23 Neubau eines Fabrikgebäudes u. einer Schreinerei. Der Betrieb wurde zugleich bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 560 000 in 400 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsortium (Rheinische Creditbank, Freiburg u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart) M. 1 Mill. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 150 % plus 5 % Zs ab. 1./10. 1921. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 560000 (25:2) in 6500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. 1928 Neustückelung der Akt. derart, dass 5 Akt. zu RM. 80 in 4 Akt. zu RM. 100 umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst. u. Be- amte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 427 000, Masch. u. Werkz. 117 000, Mobil. 1, Fuhrpark 5000, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 14 255, Banken 1820, Debit. 382 156, Warenvorräte 328 755. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 18 000, Hyp.-Aufwert. 30 000, Hyp. 150 000, Kredit. 515 423, Reingewinn 2564. Sa. RM. 1 275 987. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 244 401, Bankspesen, Zs. u. Steuern 118 081, Dubiose u. Abschr. 44 811, Reingewinn 2564. – Kredit: Fabrikationsgewinn 387 670, Ge- winnvortrag 22 188. Sa. RM. 409 859. Kurs: Ende 1925 –1929: 29, 29, 39, 36, 20 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: J. Pollock, S. Nördlinger, H. Pollock. Prokurist: Gustay Ries. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Pfeiffer, Freiburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Kiefe I, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Freiburg: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- u. Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u. Strombolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- u. Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. Zweck: Betrieb einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl. Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, Handel in rohen u. zuge- richteten wie gefärbten Rauchwaren zu betreiben. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Rtak RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5: 1) von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200.