Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1729 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks 46 019, Grundst. u. Geb. 149 300, Masch. 36 000, Kraft- u. Lichtanlage 1, Debit. 244 554, Chemikalien, Utensilien, Waren 125 071, Auto 2000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 309 774, Hyp. 16 250, Gewinn 12 921 Sa. RM. 602 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 594 118, Gewinn 12 921. Sa. RM. 607 039. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag RM. 607 039. Dividenden: 1924–1927: Nicht angegeben; 1928–1929: 20, ? %. Direktion: Franz Märkle Aufsichtsrat: Johannes Levin, Waldemar Märkle, Brüssel; Adolphe Pessis, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bunt- u. Luxuspapierfabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegrünget: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver- legt 1872. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. Kapital: RM. 461 600 in 1386 Aktien zu RM. 100 u. 323 Aktien zu RM. 1000. – vorkriegskapital: M. 385 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, herabgesetzt 1895 u. 1902 auf M. 385 000; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 6 924 000 in 4616 Akt. zu M. 1500 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 924 000 auf RM. 738 560 (M. 1500 = RM. 160). Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 738 560 auf RM. 461 600 zwecks Vornahme von Abschr. auf die Anlagen durch Ver- minderung des Nennwerts jeder Aktie von RM. 160 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u von RM. 1000 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 184 750, Masch. 69 300, Wasserbauten 10 900, Mobil. Goldbach 2870, do. Dresden 1040, Lichtanlage 1440, Heiz- u. Kochanlage 1215, Fuhr- park 6570, Waren 288 019, Debit. 202 109, Eff. 26, Wechsel u. Schecks 542, Kassa 1503. –— Passiva: A.-K. 461 600, R.-F. 50 000, Übergangs-K. (Rückst. für Verbindlichkeiten) 8340, Kredit. 189 336, Gewinn Goldbach u. Dresden 61 009. Sa. RM. 770 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Goldbach u. Dresden: Betriebsunk., Kraftwagen- Unterhalt., Beleucht., Kohlen usw. 249 933, Gehälter, Steuern, Versich., Verkaufs-Provis. usw. 199 652, Gewinn Goldbach u. Dresden 77 235 (davon Abschr. 16 226, Div. 36 928, Tant. 7171, Vortrag 16 910). – Kredit: Gewinnvortrag 24 083, Betriebsgewinn Goldbach u. Dresden 502 737. Sa. RM. 526 821. Kurs: Ende 1926– 1929: 40, 37. 33½, 34 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 3, 0, 4, 0, 8 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Max Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Robert Thomas, Dresden; Jul. Weber, Neugersdorf i. Sa.; Bank-Dir. A. Glaesser, Frau Studienrat Dr. Krüger, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Gebrüder Rauch Akt.-Ges., Heilbronn, Hospitalgrün. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Die Gründer (Familiengründ.) brachten in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der bisher. Kommanditges. Gebrüder Rauch, Papier- fabrik in Heilbronn, mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grund der auf 28./2. 1923 aufgestellten Bilanz u. ihre Forder. an dieselbe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papieren, Halbstoffen u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, im besond. der Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Gebrüder Rauch in Heilbronn bisher betrieb. Papierfabrik. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M 1 500 000 auf M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (Verh. 10: 1). feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 569 893, Kassa, Wechsel, Schecks 16 500, Wertp. 74 168, Bankguth. 179 436, Debit. 332 195, Vorräte 349 535. – Passiva: A.-K. 800 000, R-F. 100 000, do. II. 100 000, Masch.-Ern.-F. 100 000, Disposit.-F. 10 490, Wohlf.-F. 67 243, Hyp. (Altaufwert.) 23 646, Delkr. 30 000, Kredit. 150 289, Gewinn 140 059. Sa. RM. 1 521 729. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 109